Pharmazeutische Zeitung online
Kammer Schleswig-Holstein

Alle Apotheken-Angebote im Sinne des Patienten

Corona-Impfungen, kontrollierte Cannabisabgabe, E-Rezept und pharmazeutische Dienstleistungen – hier können die Apotheken viel Gutes im Sinne der Menschen tun. Genau daran sollten sich Politik und alle Leistungserbringer orientieren und ihre Hausaufgaben machen, appellierte Schleswig-Holsteins Kammerpräsident Kai Christiansen.
Daniela Hüttemann
18.11.2021  16:30 Uhr

Mitarbeitern mehr Verantwortung geben

So sehr sich die Apotheken und ihre Mitarbeiter über die Anerkennung ihrer bisherigen Leistungen in der Pandemie freuen und auch neue Aufgaben übernehmen wollen – das alles wird nur mit mehr Personal gehen. Und hier besteht bereits ein riesiges Problem, dass sich in den kommenden Jahren noch immens verschärfen wird. Christiansen bezeichnete den Personalmangel als DAS drängendste Problem der Apotheken. »Hier müssen wir gewaltige Kraftanstrengungen betreiben, hier müssen wir bisher noch nicht mal gedachte Wege neu denken und bereit sein zu gehen.« Dazu gehöre auch, den PTA- und PKA-Beruf attraktiver zu machen und den Mitarbeitern mehr Verantwortung zu geben.

»Die PKA ist nicht mehr für die Warenbestellung und Lagerhaltung zuständig, sie arbeitet als Assistenz der Geschäftsführung im Bereich Ressourcen und Factoring. Die PTA verantwortet das Feld Customer Relationship und Pharmaceutical Sciences und die angestellten Approbierten besetzen die MedWiss- und Human Ressources-Abteilungen in unseren Apotheken«, zog Christiansen einen Vergleich zur Unternehmenswelt. Es gehe aber nicht einfach um neue Bezeichnungen, sondern um wirkliche Verantwortung, um tatsächliche Handlungsvollmacht in den einzelnen Gebieten, jedoch immer noch mit einem »Reporting« gegenüber den Approbierten.

Um überhaupt junge Menschen für einen Apothekenberuf zu begeistern, rief er alle Offizinen auf, trotz großer Arbeitslast weiterhin und noch mehr Praktikums- und Ausbildungsplätze anzubieten, nicht zuletzt schon für Schüler. Wenn die Apotheken mit Verweis auf »keine Zeit für die Ausbildung« nicht selbst für Nachwuchs sorgten, komme man nie aus dem Teufelskreis des Personalmangels heraus und nagele sich den eigenen Sarg zu. »Die Flamme der Begeisterung für den Beruf der Apothekerin und des Apothekers, für die Vielfältigkeit des PTA-Berufes und die enorme Systemrelevanz der PKA müssen wir in unseren Apotheken entzünden«, appellierte Christiansen an jeden einzelnen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa