Pharmazeutische Zeitung online
Suchtgefahr

Alkoholabhängigkeit bei Frauen erkennen und behandeln

Bei Frauen sind Wirkung und Gefahren von Alkohol teilweise anders als bei Männern. Ein Suchtmediziner und eine Betroffene erklären, wie es zu problematischem Konsum kommt – und was hilft.
dpa
29.01.2025  11:00 Uhr

Alkohol trinken als Selfcare und Selbstmedikation

Kiefer erklärt: »Leider herrscht da sozusagen die alltägliche Banalität. In einer Gesellschaft, wo alle trinken, braucht es keine Dramen, um mitzutrinken.« Alkohol zu trinken sei ein erlerntes Verhalten, fast alle machten erste Erfahrungen mit Alkohol in der Jugend oder als junge Erwachsene. Sie lernen vielleicht: »Alkohol kann entspannen und manche Dinge etwas erleichtern« – aber die meisten merken auch die negativen Folgen.

In den Folgejahren spiele exzessives Trinken oft kaum eine Rolle, weil es einfach nicht passt: Dann sei man mit Familien-, Lebensplanung und Beruf beschäftigt. »Das ist in der Regel alles inkompatibel mit heftigem Trinken, was auch gut ist«, so Kiefer. Die meisten trinken dann nur gelegentlich. Häufig wird Alkohol dann ein Thema, wenn die »Gelegenheit zum Trinken« wieder da ist. »Oder wenn Probleme da sind, bei denen Alkohol kurzfristig vermeintlich hilft«, so Kiefer.

Auch rund um Lebensübergänge etwa in der mittleren Lebensphase, wenn Belastungen im Beruf, der Partnerschaft und im Zusammenhang mit Kindern hinzukommen – auch und gerade für Frauen ein Thema. Dann erinnern sich viele an die Effekte, die Alkohol haben kann. »Und rutschen durch das Gefühl 'irgendwie tut mir das im Moment ganz gut' da rein.«

Dann kommt der Gedanke: »Ich muss immer Höchstleistungen erbringen und für die Kinder da sein. Aber ich bin auch ein Mensch und brauche Zeit für mich.« So beginne der sogenannte »funktionale Gebrauch«. Kiefer berichtet, dass Alkohol auch eine Art Selbstmedikation ist, etwa bei Angsterkrankungen oder Depressionen. »Manchmal kommen solche Befindlichkeitsstörungen oder psychischen Erkrankungen auch in einer bestimmten Lebensphase auf«. Ein weiterer wichtiger Faktor: Alkohol ist vergleichsweise billig und praktisch überall verfügbar.

Woran erkennt man ein Alkoholproblem bei sich selbst?

Nicht unbedingt daran, wie viel man trinkt. »Wenn man den Schweregrad einer Alkoholabhängigkeit messen will, dann orientiert sich das kaum an den berichteten Trinkmengen«, erklärt Kiefer. »Das wichtigste Kriterium sind die negativen Konsequenzen, die man bereit ist in Kauf zu nehmen.« Wenn es schwerfällt, auf Alkohol zu verzichten und »wenn man merkt, es gibt Dinge, die besser laufen würden, wenn ich nicht trinke, aber man trinkt trotzdem. Dann hat man auch schon ein Alkoholproblem«, sagt der Mediziner.

Mia Gatow erzählt: »Ich hatte mir zehn Jahre eingeredet, dass ich weniger trinken muss.« Sie dachte, sie müsse »normal«, also wie andere Leute trinken. »So wie die Alkoholindustrie das ja auch immer verkauft, dass das ja alle Leute könnten.« Und wer das nicht kann, habe eine Art von persönlicher Schwäche. »Obwohl das natürlich überhaupt nicht stimmt.«

Tatsächlich kann das sogar symptomatisch für eine Alkoholerkrankung sein: »Wenn Sie feststellen, dass Sie Ihren Alkoholkonsum bewusst zu kontrollieren versuchen, weil Sie befürchten, zu viel zu trinken, kann dies ein Zeichen für ein problematisches Trinkverhalten sein«, schreibt die Stiftung Gesundheitswissen. Dies könne in schädlichen Konsum übergehen.

»Wenn Sie etwa sagen, eigentlich habe ich morgen was zu tun, aber heute ist so eine nette Feier, da trinke ich jetzt zwei Gläser Wein mehr. Wenn ich dann morgen nicht 100 Prozent performe, sondern 90 Prozent, ist das auch okay«, nennt Kiefer ein Beispiel Das deute bereits auf ein Alkoholproblem hin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa