Pharmazeutische Zeitung online
Sprachassistenten

Alexa soll Ärzte und Apotheker entlasten

Der britische Gesundheitsdienst National Health Service (NHS) hat einen neuen Plan, um Kosten im Gesundheitssystem einzusparen: Der digitale Sprachassistent des Internet-Riesen Amazon soll künftig Patienten medizinisch beraten. Das teilte jetzt die britische Regierung mit.
Jennifer Evans
12.07.2019  09:00 Uhr

Alexa heißt der Sprachassistent, der künftig Patienten mit weitverbreiteten Krankheiten wie Migräne oder Grippe medizinisch beraten soll. Das Angebot dient dazu, die Kosten zu senken, weil so mehr Menschen bereits zuhause geholfen werden kann, heißt es seitens der britischen Regierung. Alexa soll es demnach vor allem Älteren und Blinden leichter machen, blitzschnell Gesundheitsinformationen zu bekommen. Ein weiteres Ziel der neuen Kooperation zwischen NHS und Amazon ist es, auf diese Weise wieder mehr Termine bei Hausärzten für jene Patienten freizuschaufeln, die diese am dringendsten benötigen. Seit Jahren kämpft der Gesundheitsdienst mit schweren finanziellen Problemen. Mit dem neuen Angebot können künftig Ärzte und Apotheker entlastet werden, betont Gesundheitsminister Matt Hancock. In einigen Hausarztpraxen auf der Insel sind nämlich Pharmazeuten Teil des Teams.

Wie die Regierung erklärte, ist der medizinische Rat, der über den Sprachassistenten kommt, vom NHS verifiziert. Mithilfe eines Algorithmus holt Alexa sich die Informationen direkt von der NHS-Website. Schon jetzt wendeten sich Millionen von Menschen mit Gesundheitsfragen an Sprachassistenten, so Hancock. Er will mit dem neuen Angebot sicherstellen, dass sie dort auch den bestmöglichen Rat bekommen. Natürlich unterliege alles strengsten Datenschutzbestimmungen, heißt es. Die Regierung schätzt, dass bereits im Jahr 2020 die Hälfte aller Suchanfragen mithilfe eines Sprachassistenz-Systems erfolgen. Das sieht sie als weiteres Argument dafür, wie bedeutend dieser Schritt für die Zukunft des NHS ist.

Allerdings kommt mit der Entscheidung des Gesundheitsdiensts dem Online-Versandhändler Amazon auch immer mehr Gewicht im Gesundheitswesen zu. Erst vergangenes Jahr hatte der US-Konzern beispielsweise die Internet-Apotheke PillPack übernommen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa