Pharmazeutische Zeitung online
AMTS

Aktuelle Zahlen zur Polymedikation

Nach Angaben des Zentralinstituts (Zi) für die kassenärztlichen Versorgung erhält jeder fünfte Patient derzeit mindestens fünf verschreibungspflichtige Medikamente. Wo stehen wir bei der Polymedikation?
Daniela Hüttemann
29.08.2022  09:00 Uhr

Bereits 2007 trat der erste Aktionsplan zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in Deutschland in Kraft. Aktuell gültig ist der fünfte Plan (2021 bis 2024). Und tatsächlich hat sich in den vergangenen Jahren einiges geändert. Das Thema komme immer mehr in den Köpfen an, konstatierte Gesundheitswissenschaftlerin Maike Below vom Zi diese Woche beim digitalen Kommunikationsformat »Zi Insights« zu dem Thema »Arzneimitteltherapiesicherheit in der Praxis – Herausforderung Polypharmazie«.

Nach aktuellen Zahlen des Zi erhielten im vergangenen Jahr 19 Prozent aller Patienten unter Arzneimitteltherapie in mindestens zwei Quartalen fünf oder mehr verschreibungspflichtige Wirkstoffe. »Deutlich ausgeprägter ist die Polypharmazie bei den Patienten ab 65 Jahren: Dort waren 44 Prozent betroffen«, erläuterte Below.

Patienten mit Polypharmazie erhielten dem Zi zufolge in allen vier Quartalen im Durchschnitt 8,3 verschiedene Wirkstoffe, die durchschnittlich von zwei verschiedenen Arztpraxen pro Quartal verordnet wurden. Damit bleibe die Polymedikation eine große Herausforderung. Das Zi sieht hier vor allem den Hausarzt in der Verantwortung, die Übersicht zu behalten. Ohne digitale Unterstützung sei dies nicht mehr beherrschbar.

2020 hätten beispielsweise rund 135.000 Patienten ab 65 Jahren gleichzeitig einen selektiven Serotonin-Rezeptor-Inhibitor (SSRI) und einen Thrombozyten-Aggregations-Hemmer (TAH) bekommen, was das Blutungsrisiko erhöhen kann. In 80 Prozent der Fälle kam die Verordnung vom selben Arzt. Hier müsse die Dauermedikation bei Neuverordnungen noch stärker berücksichtigt werden.

»Es gibt aber auch erhebliche Verbesserungen in der Versorgung«, so die Referentin. Während 2009 noch knapp 25 Prozent der Patienten ab 65 Jahren unter Arzneimitteltherapie eine potenziell inadäquate Medikation (PIM) erhielten (gemäß Priscus-Liste), waren es zehn Jahre später nur noch knapp 16 Prozent.

Drei Patientengruppen besonders im Blick behalten

Als besondere Herausforderungen benannte Below das Medikationsmanagement von älteren (multimorbiden) Patienten, Patienten nach Krankenhausaufenthalt sowie jüngere chronisch Kranke. Bei einem Krankenhausaufenthalt verändere sich die Medikation mitunter massiv. Den Zi-Daten zufolge bekommen Patienten nach einem Herzinfarkt durchschnittlich doppelt so viele Wirkstoffe verordnet wie vor dem Krankenhausaufenthalt.

Bei den chronisch kranken Patienten könne die Betreuung durch verschiedene Fachgruppen den Überblick über die Gesamtmedikation erschweren. So hätten 2020 etwa 2 Prozent der Patienten mit Metformin zeitgleich Trimethoprim erhalten – 41 Prozent von ihnen aus unterschiedlichen Praxen. Und bei Epilepsie-Patientinnen, die schwanger werden, würden die potenziell teratogenen Medikamente immer noch zu häufig zu spät angepasst, da hier Gynäkologe, Neurologe und Hausarzt oft nicht ausreichend informiert seien oder diesen Aspekt bedenken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa