Aktuelle mRNA-Impfstoffe gut wirksam gegen zirkulierende Varianten |
Theo Dingermann |
29.11.2023 17:00 Uhr |
In einer aktuellen Studie führte die Impfung mit dem monovalenten XBB.1.5-Impfstoff zu einem 7,5- bis 10,6-fachen Anstieg der neutralisierenden Antikörper gegen XBB.1.5 und die neueren Omikron-Subvarianten. / Foto: Adobe Stock/Jelena Stanojkovic
Immer wieder schafft es SARS-CoV-2, unter dem Druck eines robusten Immunstatus der Bevölkerung durch Mutationen Immunmechanismen zu umgehen. Aus diesem Grund müssen Impfstoffe immer wieder an die neuen Varianten angepasst werden. Zum Zeitpunkt ihrer Zulassung zirkulieren jedoch meist ganz andere Varianten als diejenige, die als Vorlage für den aktuellen Impfstoff diente. Da stellt sich die Frage, ob die angepassten Impfstoffe auch gegenüber den aktuell zirkulierenden Varianten wirksam sind.
Diese Frage wird nun in einer neuen Studie, die zunächst noch als Preprint auf dem »BioRxiv- Server« veröffentlicht wurde, erfreulich positiv beantwortet. Forschende um Dr. Qian Wang vom Aaron Diamond AIDS Research Center an der Columbia University in New York untersuchten die Immunantworten von drei klinischen Kohorten, von denen zwei mit einem monovalenten mRNA-Impfstoff geimpft wurden, der an die XBB.1.5-Variante von SARS-CoV-2 angepasst war. Insgesamt nahmen 60 Personen an der Studie teil. Alle hatten zuvor drei bis vier Dosen des monovalenten Wildtyp-mRNA-Impfstoffs, gefolgt von einer Dosis eines bivalenten BA.4/BA.5 mRNA-Impfstoffs, erhalten.
In der ersten Kohorte waren 16 Personen eingeschlossen, bei denen keine SARS-CoV-2-Infektionen festgestellt worden waren und die eine monovalente XBB.1.5 Impfstoffauffrischung erhalten hatten. Die zweite Kohorte bildeten 19 Personen, die sich kürzlich mit der XBB.1.5-Variante infiziert hatten, ohne mit dem aktuellen Impfstoff geimpft worden zu sein. In der dritten Kohorte waren insgesamt 25 Personen eingeschlossen, die sich alle infiziert hatten und die danach mit dem neu angepassten Impfstoff geimpft worden waren. 15 dieser Personen hatten sich mit einer Variante infiziert, die vor dem Auftauchen der XBB.1.5-Variante zirkulierte, und zehn Personen hatten sich mit der XBB.1.5-Variante infiziert.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.