Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19

Aktuelle mRNA-Impfstoffe gut wirksam gegen zirkulierende Varianten

Die Frage, ob die aktuellen, an die XBB.1.5-Variante angepassten Covid-19-Impfstoffe die derzeit zirkulierenden Virusvarianten ausreichend effizient neutralisieren, wird kontrovers diskutiert. Jetzt deuten die Daten einer aktuellen Studie an, dass die aktuellen mRNA-Impfstoffe eine starke neutralisierende Immunantwort gegen SARS-CoV-2-Varianten induzieren, die derzeit zirkulieren – insbesondere gegen die sich schnell ausbreitenden Varianten HV.1, HK.3, JD.1.1 und JN.1.
Theo Dingermann
29.11.2023  17:00 Uhr
Aktuelle mRNA-Impfstoffe gut wirksam gegen zirkulierende Varianten

Immer wieder schafft es SARS-CoV-2, unter dem Druck eines robusten Immunstatus der Bevölkerung durch Mutationen Immunmechanismen zu umgehen. Aus diesem Grund müssen Impfstoffe immer wieder an die neuen Varianten angepasst werden. Zum Zeitpunkt ihrer Zulassung zirkulieren jedoch meist ganz andere Varianten als diejenige, die als Vorlage für den aktuellen Impfstoff diente. Da stellt sich die Frage, ob die angepassten Impfstoffe auch gegenüber den aktuell zirkulierenden Varianten wirksam sind.

Diese Frage wird nun in einer neuen Studie, die zunächst noch als Preprint auf dem »BioRxiv- Server« veröffentlicht wurde, erfreulich positiv beantwortet. Forschende um Dr. Qian Wang vom Aaron Diamond AIDS Research Center an der Columbia University in New York untersuchten die Immunantworten von drei klinischen Kohorten, von denen zwei mit einem monovalenten mRNA-Impfstoff geimpft wurden, der an die XBB.1.5-Variante von SARS-CoV-2 angepasst war. Insgesamt nahmen 60 Personen an der Studie teil. Alle hatten zuvor drei bis vier Dosen des monovalenten Wildtyp-mRNA-Impfstoffs, gefolgt von einer Dosis eines bivalenten BA.4/BA.5 mRNA-Impfstoffs, erhalten.

In der ersten Kohorte waren 16 Personen eingeschlossen, bei denen keine SARS-CoV-2-Infektionen festgestellt worden waren und die eine monovalente XBB.1.5 Impfstoffauffrischung erhalten hatten. Die zweite Kohorte bildeten 19 Personen, die sich kürzlich mit der XBB.1.5-Variante infiziert hatten, ohne mit dem aktuellen Impfstoff geimpft worden zu sein. In der dritten Kohorte waren insgesamt 25 Personen eingeschlossen, die sich alle infiziert hatten und die danach mit dem neu angepassten Impfstoff geimpft worden waren. 15 dieser Personen hatten sich mit einer Variante infiziert, die vor dem Auftauchen der XBB.1.5-Variante zirkulierte, und zehn Personen hatten sich mit der XBB.1.5-Variante infiziert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa