Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apotheker ohne Grenzen

Aktionswoche »Laufend Gutes tun« startet

Vom 7. bis zum 15. Oktober kann jeder seine sportlichen Aktivitäten dafür nutzen, um die pharmazeutische Versorgung von benachteiligten Menschen in Krisengebieten, Entwicklungsländern und auch hierzulande zu verbessern.
AutorKontaktPZ
Datum 06.10.2023  16:00 Uhr

Bei der Aktion »Laufend Gutes tun« sollen Spenden und Aufmerksamkeit für die Hilfsprojekte von Apotheker ohne Grenzen (AoG) in Argentinien, der Ukraine und Deutschland generiert werden. Mitmachen kann jeder, weder ein Pharmaziestudium noch die AoG-Mitgliedschaft sind eine Voraussetzung. Das Startticket für die Aktion kann auf der Webseite von AoG oder hier heruntergeladen werden. Dort trägt man ein, welches Projekt man unterstützen möchte.

Zur Auswahl stehen die Projekte in der Ukraine, Argentinien und die Obdachlosenprojekte in Deutschland. »Jeder Mensch hat das Recht auf eine gute gesundheitliche Versorgung«, betont AoG-Vorstandsmitglied Christine Kornblum. »Mit der Auswahl dieser drei Projekte wollen wir zeigen, wie vielfältig unsere pharmazeutische Arbeit und wie groß der Bedarf überall ist.«

Und so geht´s:

  • Man kann allein antreten oder einen Lauf organisieren.
  • Jede Art von Bewegung zählt. Erlaubt ist, was gefällt.
  • Entweder die Strecke oder die Zeit zählt und wird in Spenden umgewandelt.
  • Man sucht sich unter Vorgesetzten oder Freunden und Familie Unterstützer, die eines von drei Projekten von AoG sponsern.
  • Unter dem Hashtag #AoGläuft kann man seine Leistung auf Instagram und Facebook teilen und sich vernetzen.

»Sport verbindet die Menschen weltweit. Wir wollen uns bewegen, dabei gemeinsam Spaß haben und dadurch Spenden für unsere Projekte sammeln«, so Kornblum. Die Hyperinflation in Argentinien belastet die Arbeit in der von AoG betriebenen Apotheke in einem Slum von Buenos Aires und die Menschen dort besonders stark. Die Nothilfe für die Ukraine soll auch 2024 fortgesetzt werden – bislang wurden schon 168 Hilfslieferungen von Arznei- und Hilfsmitteln zwischen Lwiw und Kiew umgesetzt. In Berlin, Mainz, München und Frankfurt am Main unterstützt AoG Ambulanzen für Obdachlose mit Schulungen und bedarfsgerechter Arzneimittelbeschaffung.

Die mit Bewegung erzielten Spenden sollen unter dem Betreff »Laufend Gutes tun + Dein Projekt« auf das Spendenkonto von AoG eingezahlt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa