Pharmazeutische Zeitung online
Bundestag

AfD fordert fixe Botendienst-Vergütung

Die AfD im Bundestag mischt sich in die Debatte um die Honorierung der Apotheken-Botendienste ein. In einem Gesetzesantrag fordert die rechtspopulistische Fraktion, dass die Apotheken eine feste Pauschale in Höhe von 5 Euro pro Lieferung ausgezahlt bekommen.
Benjamin Rohrer
11.09.2020  11:30 Uhr

Bei der heutigen ersten Lesung des Apotheken-Stärkungsgesetzes (VOASG) im Bundestag könnten auch die Botendienste eine Rolle spielen. Schließlich läuft die derzeitige Pauschalvergütung in Höhe von 5 Euro pro Lieferung am Ende dieses Monats aus. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) ist grundsätzlich gewillt, das Honorar dauerhaft festzulegen. Das hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) erst kürzlich bekundet.

Im ersten Entwurf des Krankenhauszukunftsgesetzes war dafür eine Zahlung von 2,50 Pro Auslieferung geplant. Dieser Passus wurde jedoch wieder aus dem Entwurf gestrichen – die Koalitionäre hatten angekündigt, das Honorar nun mit dem VOASG regeln zu wollen.

AfD: Fixe Vergütung in Höhe von 5 Euro

Nun meldet sich auch die AfD im Bundestag in dieser Sache zu Wort. In einem Gesetzesantrag fordert die Fraktion die dauerhafte Einführung eines Botendienst-Honorars – und zwar in Höhe von 5 Euro. Der Bundestag solle einen Gesetzentwurf vorlegen, in dem dies sichergestellt wird, heißt es in dem Antrag. Wichtig ist der AfD auch, das diese Pauschale nicht mit anderen Honoraren oder Handelsspannen verrechnet werde, heißt es weiter.

Zur Begründung führt die Fraktion unter anderem den steigenden Umsatz der EU-Versender während der Coronavirus-Krise an. Des Weiteren weist die AfD auf ein wettbewerbsökonomisches Gutachten hin, in dem es um die Bedeutung der Solitär-Apotheken in kleineren Orten und den möglichen Einfluss einer liberalisierten Preisbindung auf diese Apotheken geht. Der Gesundheitsökonom Professor Dr. Uwe May, die Politikwissenschaftlerin Cosima Bauer und der Jurist Dr. Heinz-Uwe Dettling hatten das Gutachten 2017 nach dem EuGH-Urteil zur Rx-Preisbindung erstellt.

Zur weiteren Begründung erklärt die AfD, dass »den Kranken diese wichtige, schnelle Versorgungsmöglichkeit« erhalten werden müsse. Um dies zu gewährleisten, brauche der Botendienst eine wirtschaftliche Basis, »die gleichzeitig dazu bei trägt die Präsenzapotheken in der Fläche zu erhalten.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa