Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitsausschuss

AfD-Abgeordnete fallen bei Ausschuss-Wahlen durch

Eigentlich hätte die AfD im Gesundheitsausschuss den Vorsitzenden stellen dürfen. Die Partei hatte dafür Jörg Schneider nominiert. Doch der ist nach Informationen der PZ bei der konstituierenden Sitzung am heutigen Mittwoch nicht gewählt worden. Kommissarischer Vorsitzender ist nun Hubert Hüppe (CDU). Auch den Vorsitz im Innenausschuss verlor die AfD Medienberichten zufolge.
Benjamin Rohrer
15.12.2021  17:22 Uhr

Die parlamentarischen Geschäftsführer der Bundestagsfraktionen hatten sich in einem komplizierten Wahlverfahren schon vor einiger Zeit darauf verständigt, welche Fraktion in welchem Ausschuss das Vorschlagsrecht für die Vorsitzendenposition bekommt. Die AfD hatte dabei unter anderem den Innen- und den Gesundheitsausschuss zugesprochen bekommen. Wenig später wurde bekannt, dass die Partei den Abgeordneten Jörg Schneider als Vorsitzenden des Gesundheitsausschusses vorschlagen wird. Schneider ist der einzige Gesundheitspolitiker der AfD, der auch schon in der vergangenen Legislaturperiode im Gesundheitsausschuss saß. Alle anderen Abgeordneten sind entweder aus dem Parlament ausgeschieden oder wurden nicht erneut gewählt.

Am heutigen Mittwochnachmittag fand im Bundestag die konstituierende Sitzung des Gesundheitsausschusses im Bundestag statt. Die Leitung hatte in der Sitzung Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki. Jörg Schneider erhielt bei der geheimen Vorsitzendenwahl nicht die erforderliche Mehrheit, die AfD nannte nach der Wahl keinen alternativen Abgeordneten und verzichtete somit vorerst auf einen weiteren Vorschlag. Nach Informationen der PZ soll sich nun der Ältestenrat des Bundestags mit der Frage des Vorsitzes beschäftigen. Laut Satzung muss in einem solchen Fall das älteste Mitglied des Gesundheitsausschusses den Vorsitz übernehmen, bis ein Vorsitzender regulär gewählt werden kann.

Medienberichten zufolge hat übrigens auch der Innenausschuss auf die Wahl eines AfD-Abgeordneten zum Vorsitzenden gewählt. Hier hatte der AfD-Politiker Martin Hess kandidiert. Auch im Innenausschuss gab es Medienberichten zufolge eine geheime Abstimmung, die Hess nicht gewann. Die AfD soll dann auf eine weitere Nominierung verzichtet haben.

Hubert Hüppe ist kommisarischer Vorsitzender

Das ist der CDU-Politiker Hubert Hüppe. Der Diplom-Verwaltungswirt Hubert Hüppe kann auf eine lange Erfahrung im Bundestag zurückblicken. 1991 zog der aus Nordrhein-Westfalen stammende Hüppe erstmals ins Parlament ein. 2009 wurde er nicht erneut gewählt, wurde aber zum Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen ernannt. Seit 2013 wurde er dann stets über die Landesliste der CDU NRW gewählt und war überdies Mitglied der AG Gesundheit.

Nach der Konstitution des Gesundheitsausschusses hat das Gremium nun 42 Mitglieder. Die PZ hatte bereits über die genaue Besetzung des Ausschusses berichtet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
CDU

Mehr von Avoxa