Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Impfen in der Apotheke

Ärzte üben massiv Kritik

Die Ärzte halten wenig von der Idee, Patienten künftig in Apotheken impfen zu lassen. Eine Entlastung überfüllter Praxen sehen sie darin jedenfalls nicht – dafür aber die Versorgung in Gefahr.
AutorKontaktStephanie Schersch
Datum 15.10.2018  15:14 Uhr

Vergangene Woche hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) beim Deutschen Apothekertag in München erklärt, er könne sich Impfungen in der Offizin durchaus vorstellen. Zugleich hatte er aber betont, in diesem Fall müsse man auch die Ärzte mit ins Boot holen. Das allerdings dürfte keine leichte Aufgabe werden, denn dort stößt der Vorstoß des Ministers auf massive Kritik. »Impfen ist kein Geschäft«, sagte der Präsident der Sächsischen Landesärztekammer (SLAEK), Erik Bodendieck, sehr deutlich im »Deutschen Ärzteblatt«. Vielmehr sei Impfen Teil der Heilkunde und falle damit eindeutig in ärztliche Verantwortung.

Bodendieck verwies dabei auch auf das Robert-Koch-Institut. Dieses hatte zuletzt erklärt, lediglich die Impfung als solche könne grundsätzlich Assistenzpersonal wie eine Arzthelferin übernehmen, vorausgesetzt die fachliche Aufsicht liegt beim Arzt. Das Impfen nun vollständig Apothekern und damit Nicht-Medizinern zu übertragen »ist kontraproduktiver politischer Aktionismus, gegen den wir aufs Schärfste protestieren«, so Bodendieck.

Einen Vorteil für die Patienten kann der SLAEK-Chef in Spahns Vorstoß nicht erkennen – im Gegenteil. So sei die Idee ein Rückschritt im Vergleich zur bestehenden Versorgungssituation. Auch an eine Entlastung überlaufener Arztpraxen glaubt Bodendieck nicht. Schließlich seien die Wartezimmer nicht primär aufgrund impfwilliger Patienten häufig überfüllt.

Ähnlich kritisch äußerte sich der Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbands, Ulrich Weigeldt. In einzelnen Fällen könne es bei Impfungen zu Komplikationen kommen, sagte er. Daher müssten sie »ohne Wenn und Aber« in der Arztpraxis stattfinden. Lediglich die Beratung traut Weigeldt den Apothekern zu. So könnten sie beim Impfmanagement wichtige Aufgaben übernehmen, »indem sie die Patienten auf bestehende Impflücken hinweisen«.

Um die Impfquoten nachhaltig zu steigern, dürfe man die Verantwortung nicht auf immer mehr Schultern verteilen, mahnte der Hausärzte-Chef. Vielmehr benötigten die Patienten einen eindeutigen Ansprechpartner, der die Gesamtverantwortung trägt. »Sonst weiß die eine Hand nicht, was die andere tut«, so Weigeldt.

Foto: Shutterstock/Image Point Fr


 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa