Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Geberkonferenz

Ärzte ohne Grenzen fordern faire Impfstoff-Verteilung

Keine Zweiklassengesellschaft beim Zugang zu Impfstoffen gegen Covid-19, das fordert die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen anlässlich der Geberkonferenz der EU-Kommission am 27. Juni.
Ev Tebroke
25.06.2020  17:54 Uhr
Ärzte ohne Grenzen fordern faire Impfstoff-Verteilung

Mit einem Appell an die Solidarität wendet sich die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen an die Staats- und Regierungschefs aus aller Welt. Sie sollten eindeutig klarstellen und dafür eintreten, dass künftige Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 auch tatsächlich allen Menschen weltweit gleichberechtigt zur Verfügung stehen. Es gelte, die Impfstoffe als »globale öffentliche Güter« fair nach Bedarf zu verteilen »und nicht danach, wer die schnellsten Deals abschließen kann und die größte Kaufkraft hat«, mahnt Marco Alves von der Medikamentenkampagne von Ärzte ohne Grenzen (ÄoG) in Deutschland.

Anlass ist die zweite  Covid-19-Geberkonferenz der EU-Kommission am kommenden Samstag. Unter dem Motto: »Global Goal: Unite for Our Future - the Summit« sollen bei dem Treffen Gelder für die Entwicklung und Verteilung eines Impfstoffs gegen Covid-19 zusammenkommen. Bereits Anfang Mai hatte eine Globale Online-Geberkonferenz auf Initiative von EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen 7,4 Milliarden Euro für die Suche nach Impfstoffen und Medikamenten gegen das Coronavirus gesammelt.

Zuletzt hatte es Anfang Juni ein Treffen gegeben bei dem mehr als 50 Länder und private Geldgeber der Impfallianz Gavi insgesamt 7,8 Milliarden Euro zur Verbesserung des globalen Impfschutzes zugesagt hatten. Mithilfe des Geldes sollen innerhalb der kommenden fünf Jahre 300 Millionen Kinder gegen Krankheiten wie Polio, Typhus und Masern geimpft werden. 

Diesmal geht es um künftig zur Verfügung stehende Impfstoffe gegen Covid 19 und deren globale Verteilung. »Es darf nicht dazu kommen, dass reiche Länder durch Vorabkaufverpflichtungen mit Firmen privilegierten Zugang zu einem Impfstoff haben und diesen sogar horten«, kritisiert ÄoG. Die Hilfsorganisation befürchtet demnach, dass solche Alleingänge die weltweit zur Verfügung stehenden Mengen an Impfstoffen von vorneherein reduzieren und für ärmere Länder kaum noch etwas übrig bleibt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa