Ärzte meckern über Impfvergütung der Apotheken |
Und auch über die Vergütungshöhe beschwert sich Beier. »Dass die Apothekerinnen und Apotheker mehr Geld für die Impfungen erhalten sollen als die Ärztinnen und Ärzte ist absolut inakzeptabel. Dafür gibt es keinen sachlichen Grund. Warum sollte eine Ärztin oder ein Arzt, die/der das Impfen und den Umgang mit möglichen Impfreaktionen in Aus- und Weiterbildung gelernt hat, weniger Vergütung erhalten als Apothekerinnen und Apotheker, die hierzu lediglich einen kurzen Workshop besucht haben? Das kann niemand nachvollziehen«, so der Verbandschef.
Aber auch hier liegt Beier nicht richtig. Schließlich erhalten Apotheken für ihre Impfleistung 7,60 Euro und liegen somit sogar leicht unter dem ärztlichen Niveau. Zur Erklärung: Die ärztlichen Vergütungen für Influenza-Impfungen variieren je nach KV-Region. In Berlin erhalten die Mediziner beispielsweise rund 8 Euro, in Westfalen-Lippe sind es derzeit sogar 8,15 Euro pro Impfung. Zusätzlich zur Vergütung für die Impfleistung erhalten die Apotheken pro Impfung 2,40 Euro für Nebenleistungen – ein Betrag, der der besonderen Situation der Apotheke im Vergleich zum Arzt Rechnung trägt und unter anderem zum Ausgleich anfallender Verwürfe dienen soll. Außerdem erhalten die Apotheken einen weiteren Euro pro Impfung für die entstandenen Beschaffungskosten. Die Summe von 11 Euro mit der Ärztevergütung gleichzusetzen, ist also unzulässig.
Trotzdem verlangt der Hausärzteverband nun eine Honoraranpassung. »Keine Impfung durch Ärztinnen und Ärzte sollte in Zukunft mit weniger als 11 Euro vergütet werden! Es kann nicht sein, dass bei den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten der Rotstift angesetzt wird und im selben Atemzug solche Vereinbarungen getroffen werden, deren Mehrwert für die Versorgung mehr als zweifelhaft ist!«, so Beier.
Auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat sich zu den Vereinbarungen zwischen DAV und GKV-SV zu Wort gemeldet. KBV-Chef Andreas Gassen erklärte in einer Pressemitteilung: »Es ist erstaunlich, wofür der GKV-Spitzenverband bereit ist, sehr viel Geld auszugeben, das eigentlich woanders hingehört. In die Weiterentwicklung der Strukturen der ambulanten ärztlichen und psychotherapeutischen Versorgung.«
Und auch die KBV erklärt in ihrer Mitteilung fälschlicherweise, dass die Apotheker für ihre Impfleistung besser honoriert werden als die Mediziner. »Das ist mehr als viele niedergelassene Kolleginnen und Kollegen bekommen, die jährlich über 20 Millionen Grippeimpfungen in wenigen Wochen absolvieren, ihre Patienten intensiv beraten und im seltenen Fall von Impfreaktionen in der Lage sind, sofort zu helfen. Das Impfen ist und bleibt eine originär ärztliche Aufgabe, denn es geht hier um mehr als nur den Piks«, sagte der stellvertretende KBV-Vorstandsvorsitzende Stephan Hofmeister.
Immerhin: Gassen erkennt an, dass die Impfvergütung der Apotheker auch eine »finanzielle Absicherung für zu viel bestellten Impfstoff« enthalte. Die KBV leitet daraus eine weitere Beschwerde ab: »Es kann daher nicht sein, dass Apothekern diese finanzielle Absicherung von den Kassen eingeräumt wird, während Ärzten von denselben Kassen dann ein Regress droht«, so KBV-Chef Gassen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.