Pharmazeutische Zeitung online
Deutscher Ärztetag

Ärzte machen Klimaschutz zum Schwerpunktthema

An den vergangenen beiden Tagen fand in Berlin der 125. Deutsche Ärztetag statt. Die Gesundheits- und Berufspolitik rückte in den Hintergrund, weil ein anderes Thema dominierte: der Klimaschutz. Die Delegierten beschlossen unter anderem die Klimaneutralität der Bundesärztekammer (BÄK), forderten »Klimasprechstunden« und riefen alle Instanzen im Gesundheitswesen dazu auf, sich nachhaltiger aufzustellen.
Benjamin Rohrer
03.11.2021  12:30 Uhr
Ärzte machen Klimaschutz zum Schwerpunktthema

Forderungen an die mögliche Ampel-Koalition, die Coronavirus-Impfkampagne oder auch Apotheken-Impfungen – aus berufspolitischer Sicht gibt es für die Ärzte in Deutschland einiges zu besprechen. Doch die oben genannten Themen spielten beim 125. Deutschen Ärztetag nur eine untergeordnete Rolle, vielmehr entschied man sich für den Klimaschutz als Schwerpunktthema. Fast einen gesamten Sitzungstag lang besprachen die rund 250 Delegierten zahlreiche Anträge, die allesamt ein Ziel hatten: ein nachhaltiges Gesundheitswesen. In vielen Anträgen ging es auch um den medizinischen Umgang mit dem Klimawandel.

In einem vom Vorstand eingebrachten Antrag beschlossen die Delegierten beispielsweise, dass die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels in die Aus-, Weiter- und Fortbildung von Ärzten sowie der Angehörigen anderer Berufe im Gesundheitswesen integriert werden sollten – dieser Aufruf betrifft auch die Apothekerschaft. In einem weiteren Beschluss wird angeregt, dass niedergelassene Mediziner eine »Klimasprechstunde« anbieten, in der sie über den Klimawandel und seine möglichen gesundheitlichen Folgen aufklären. An einigen Stellen tauchten die Mediziner auch in Politikfelder ab, mit denen sie in ihrem Berufsleben sonst nicht konfrontiert werden. Beispielsweise wurde intensiv über das Tempolimit auf Autobahnen diskutiert – daraus resultierte ein Beschluss, in dem der Gesetzgeber aufgefordert wird, das Limit sofort einzuführen.

Mediziner appellieren an das gesamte Gesundheitswesen

In einigen Anträgen sprechen die Mediziner auch andere heilberufliche Berufsgruppen, also auch die Apotheker, an und empfehlen ein nachhaltigeres Verhalten. Unter anderem sollen diese anderen Berufsgruppen dafür sorgen, dass »berufsspezifische Informations- und Fortbildungskonzepte zum Umgang mit der Klimakrise« für Mitarbeiter entwickelt werden. Gleich in mehreren Anträgen fordern die Delegierten, dass sich die Landesärztekammern und die BÄK auch in ihren Fort- und Weiterbildungen künftig intensiver mit den medizinischen Folgen von Klimakrisen auseinandersetzen, beispielsweise mit den gesundheitlichen Folgen einer Hitzewelle. In einem weiteren Antrag werden Apotheken neben Kliniken, Pflegeheimen und anderen Institutionen aufgefordert ihre Katastrophenschutzpläne bei Extremwetterereignissen zu überprüfen und gegebenenfalls nachzubessern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa