Pharmazeutische Zeitung online
Prävention

Ärger um Tests in Apotheken

Mehr Impfungen und Tests auf übertragbaren Krankheiten in Apotheken sollen mit dem »Gesetz zur Stärkung der Öffentlichen Gesundheit« eingeführt werden. Zudem werden freiverkäufliche Schnelltests in Apotheken ein immer größeres Thema. Die Standesvertretung der Ärzteschaft geht auf die Barrikaden, doch es gibt auch Mediziner, die sich eine stärkere Rolle der Apotheken wünschen.
Alexander Müller
31.10.2024  16:20 Uhr

Die Ampelfraktionen im Bundestag hatten mehrere Änderungsanträge zum »Gesetz zur Stärkung der Öffentlichen Gesundheit« eingebracht. In Apotheken sollen sich Patientinnen und Patienten künftig auch mit Totimpfstoffen impfen lassen können – statt wie bisher nur gegen Covid-19 und Influenza. Außerdem sollen künftig In-vitro-Diagnostika in der Apotheke durchgeführt werden, namentlich Schnelltests auf Adenoviren, Influenzaviren, das Norovirus, Respiratorische Synzytial Viren und das Rotavirus. Apotheken sollen die Erlaubnis erhalten, diese Tests zu bewerben.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat in einer Stellungnahme zu dem Vorhaben »erhebliche rechtliche und fachliche Bedenken« geäußert. Die Ausweitung des Impfangebots sei ein Verstoß gegen den Arztvorbehalt, denn bei der Impfung inklusive Aufklärung, Anamnese und gegebenenfalls dem Beherrschen von Notfallmaßnahmen handele es sich um die Ausübung von Heilkunde. Dazu bedürfe es einer ärztlichen Approbation. Der Bundesgesetzgeber habe keine Gesetzgebungskompetenz, Ausnahmen vom Arztvorbehalt zu bestimmen, so die KBV.

Äußerst kritisch sieht die KBV auch Tests in Apotheken und eine Erweiterung der Liste frei verkäuflicher »patientennaher Schnelltests« um direkte Erregernachweise für Infektionen der Atemwege und des Gastrointestinaltraktes. Damit würden die »bewährten und gesetzlich geregelten Pfade zur Leistungsbewertung und -einführung durch die Selbstverwaltung« aufgegeben, so die KBV.

Zum freien Verkauf von Selbsttests etwa auf Sexual- oder Schilddrüsenhormone hat sich die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) kritisch geäußert. Tests, die von den Patienten selbst zu Hause durchgeführt werden können, seien nicht nur unzuverlässig, die Menschen würden auch mit den Ergebnissen allein gelassen.

Unzuverlässige Heimtests

Laut DGE kann meist nicht nachverfolgt werden, welche Qualität die Tests und damit auch die Ergebnisse besitzen. Auch könnten die Ergebnisse ungenau sein, weil Hormontests immer abhängig von äußeren Bedingungen wie etwa der Tageszeit seien. Wer etwa Zyklusstörungen, Hautprobleme oder Stimmungsschwankungen habe und eine hormonelle Ursache vermute, solle lieber eine endokrinologische Praxis aufsuchen, rät die Fachgesellschaft. Bei einem begründeten Verdacht auf eine hormonelle Störung übernähmen sogar die Krankenkassen die Kosten für den Hormontest.

Marc-André Röske ist selbst Arzt, setzt sich trotzdem für das Testen in Apotheken ein und vertreibt ein entsprechendes Angebot mit Kapillarbluttests sogar in der Offizin. Sein Credo: »Lieber ein niedrigschwelliges Angebot mit einer sicheren Methode schaffen und bei auffälligen Werten wird direkt an den Facharzt verwiesen.«

Vom heimisch durchgeführten Speicheltest hält Röske auch nichts: »Wenn der Patient kurz vorher geraucht oder eine Mundspüllösung verwendet hat, beeinflusst das die Ergebnisse.« Die Labore seien aber auf eine hohe Qualität der Proben angewiesen. Die Apothekenteams seien ein guter erster Ansprechpartner aus dem medizinischen Bereich.

In den Apotheken gibt es offenbar eine große Bereitschaft, solche Tests verstärkt anzubieten. Bei einer nicht repräsentativen  Blitzumfrage unter den Abonnenten des WhatsApp-Kanals der PZ gaben 68 Prozent an, dass sie sich vorstellen könnten, In-vitro-Diagnostik in ihrer Apotheke anzubieten. Rund ein Viertel (27 Prozent) lehnt dies ab, weitere 11 Prozent sind sich noch nicht sicher.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa