Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken-Software

ADG erhöht Preise um 50 Euro pro Monat

Nach Preiserhöhungen bei Awinta (Noventi) und Pharmatechnik zieht nun auch das Softwarehaus ADG (Phoenix) nach. In einem Kundenschreiben kündigt der Phoenix-Konzern eine pauschale Preiserhöhung um 50 Euro an, die ab Januar 2023 greifen soll. Ob die Erhöhung für alle Kunden gilt, lässt der Konzern aber offen.
Benjamin Rohrer
21.11.2022  16:30 Uhr

Apotheken, die ihre Software-Systeme bei der Phoenix-Tochter ADG beziehen, müssen ab dem kommenden Jahr mit höheren Preisen rechnen. In einem Brief an die Apotheken erklärt das Unternehmen, dass man die Kostensteigerungen der vergangenen Jahre bislang alleine getragen habe. Aufgrund der »beispiellosen und für alle so nicht vorhersehbaren Inflation« sowie wegen der gestiegenen Energie-, Beschaffungs- und Unterhaltungskosten (etwa für den Betrieb von Rechenzentren) stünden die derzeitigen Gebühren in keinem Verhältnis mehr zu den Aufwendungen der ADG.

»Wir können diese Mehrkosten nicht mehr allein tragen und gleichzeitig die gewohnte Qualität und Leistung sowie ein hohes Servicelevel sicherstellen«, heißt es in dem Schreiben. Man werde die Kosten der Software-Pakete daher ab Januar 2023 pauschal um 50 Euro pro Monat (netto) erhöhen.

Für wen gilt die Preiserhöhung?

Offen ist allerdings, ob der Phoenix-Konzern diese Preiserhöhung auch für alle Software-Produkte und somit alle Kunden umsetzt. Gegenüber der PZ berichteten auch einige ADG-Kunden, ein entsprechendes Anschreiben bislang nicht erhalten zu haben. Der Phoenix-Konzern wollte auf diesbezügliche Fragen der PZ-Redaktion nicht eingehen.

Die ADG ist nicht der erste Software-Konzern, der den Apotheken höhere Gebühren in Rechnung stellt. Schon im September informierte der Noventi-Konzern die Apotheken über höhere Gebühren, die seit Anfang November gelten – sowohl im Abrechnungs- als auch im Software-Geschäft. Zudem berechnet die Noventi seitdem eine neue grundsätzliche Energiekostenpauschale pro Apotheke und Monat in Höhe von 12,91 Euro. Auch Pharmatechnik hatte seinen Kunden gegenüber eine Preiserhöhung angekündigt, die ebenfalls seit Beginn des Monats November 2023 gilt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa