Pharmazeutische Zeitung online
Coronavirus-Pandemie

Adexa fordert Systemverbesserungen

Die Apothekengewerkschaft Adexa wendet sich in einem offenen Brief an Politik und Bevölkerung. Unter anderem fordert sie eine bessere finanzielle Vergütung der Leistungen der Präsenzapotheken in Deutschland.
Christina Müller
31.03.2020  18:14 Uhr

»In der aktuellen Epidemie zeigen sich auch im Apothekenbereich die Stärken und die Schwächen des deutschen Gesundheitssystems«, schreibt Adexa. Die Apothekengewerkschaft betont die herausragende Rolle der Offizinen während der grassierenden Coronavirus-Pandemie. Die Teams vor Ort improvisieren demnach aktuell noch mehr als sonst, weil sich auch die Lieferengpass-Problematik verschärft. »Sie beraten und haben ein offenes Ohr, sie stellen im Labor Desinfektionsmittel her und stocken ihre Botendienste gerade für ältere Mitmenschen massiv auf, damit diese zu Hause bleiben können.«

Gleichzeitig werde der Spardruck umso deutlicher spürbar. Dieser sei eine der Ursachen dafür, dass viele Apothekeninhaber keine Nachfolger fanden oder aus wirtschaftlichen Gründen schließen mussten. »Diese Apotheken fehlen nun in den Wohnvierteln und Kleinstädten, wo Bürger heute stärker denn je auf kurze Wege angewiesen sind.« Die unzureichende Finanzierung der Apothekenleistungen trägt laut Adexa auch dazu bei, dass Apothekenmitarbeiter inzwischen unangemessen niedrige Löhne erhalten und die Ausbildungsberufe an Attraktivität verloren haben. »Das schlägt sich in einem wachsenden Fachkräftemangel nieder«, folgert die Gewerkschaft.

Zudem hält sie die nun immer stärker spürbaren Lieferengpässe zum Teil für hausgemacht. »Ein bedenklich ausgereiztes System von Rabattverträgen ist dabei ein wichtiger Aspekt«, mahnt Adexa. Die aktuelle Mangelversorgung mit Arzneimitteln in Europa werde sich durch die Abhängigkeit von globalen Lieferketten noch weiter zuspitzen.

Den Apothekenmitarbeitern eröffnet das jedoch die Chance, sich als Krisenmanager zu beweisen. Das hat Folgen: »Die Apothekenangestellten sehen, dass im Moment die Wertschätzung in der Öffentlichkeit gestiegen ist. Apotheken werden als systemrelevant erkannt und ihnen wird in den Medien gedankt.« Auch wenn Adexa dies als positives Signal wertet, reiche die Anerkennung der Leistung der Offizinen bei Weitem nicht aus. Es gelte, aus der Krise zu lernen und die bestehenden Probleme anzupacken. Adexa kündigt an zu prüfen, wie die Angestellten für ihre Arbeit während der Coronavirus-Pandemie auch finanziell zusätzlich honoriert werden können. »Allerdings ist dies unter den augenblicklichen wirtschaftlichen Bedingungen der Apotheken ein Kraftakt und macht künftige Systemverbesserungen zwingend nötig«, heißt es in dem Brief.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa