Pharmazeutische Zeitung online
EMA

Adaptierte Covid-19-Impfstoffe bis spätestens September

Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) plant mit einer möglichen Zulassung von adaptierten Covid-19-Impfstoffen bis spätestens September. Die besten Chancen haben mRNA-Impfstoffe. Die Zulassungen des Protein-Impfstoffs Vidprevtyn® und des antiviralen Medikaments Lagevrio® könnten noch etwas dauern.
Christina Hohmann-Jeddi
05.05.2022  17:30 Uhr

»Die Pandemie ist längst nicht vorbei«, sagte Dr. Marco Cavaleri, EMA-Direktor für Impfstrategien, bei einer Pressekonferenz am 5 Mai. »Wir sollten uns auf das Auftreten von neuen SARS-CoV-2-Varianten und einem möglichen Anstieg der Fallzahlen im kommenden Winter vorbereiten.« Dazu gehöre auch die Entwicklung von Varianten-Impfstoffen. Derzeit arbeite die EMA eng mit Impfstoffherstellern an der Entwicklung von adaptierten Covid-19-Impfstoffen zusammen, die gegen derzeitige und kommende Varianten schützen und auch länger anhaltenden Schutz bieten sollen, sagte Cavaleri.

Es gehe darum, die fünf bisher in der EU zugelassenen Covid-19-Impfstoffe so zu optimieren, dass sie besser gegen Omikron und andere neu entstandene Coronavirus-Varianten schützen. Die Hersteller prüften derzeit, ob bivalente Impfstoffe Vorteile gegenüber monovalenten Impfstoffen bieten. »Wir erwarten Daten aus den laufenden klinischen Studien in den nächsten Monaten«, so Cavaleri.

Internationale Zulassungsbehörden hätten sich darauf geeinigt, dass adaptierte Impfstoffe in klinischen Studien eine Überlegenheit gegenüber bisherigen Präparaten »in Form von höheren neutralisierenden Antikörpertitern gegen Omikron«, aber auch gegen andere zirkulierende besorgniserregende Varianten, zeigen sollten. Wenn die von den Herstellern zur Verfügung gestellten Daten die Sicherheit und Wirksamkeit der Impfstoffe zeigten, würde sich die EMA für eine Zulassung aussprechen. »Unsere Priorität ist es, dass adaptierte Vakzinen möglicherweise bis spätestens September zugelassen sind«, sagte Cavaleri. Dann könnten die Impfstoffhersteller rechtzeitig die Produktion anpassen und Impfstoffe für Impfkampagnen in der EU im Herbst zur Verfügung stellen.

Am weitesten fortgeschritten seien bekanntermaßen die mRNA-Impfstoffhersteller, die ja auch rascher Impfstoff liefern könnten als Hersteller von anderen Impfstofftypen, sagte der EMA-Experte. Entsprechend arbeite man eng mit Biontech/Pfizer und Moderna zusammen. Beide arbeiteten an monovalenten Omikron- und bivalenten Impfstoffen, von denen eine Komponente Omikron ist.

Eine Reihe von weiteren Coronaimpfstoffen wird derzeit noch von der EMA geprüft. So hat der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA im März ein Rolling Review zu dem proteinbasierten Impfstoff Hipra des spanischen Unternehmens Hipra Human Health S.L.U. begonnen. Diese Covid-19-Boostervakzine sei für bereits vollständig geimpfte Erwachsene bestimmt. Auch der Ganzvirus-Impfstoff von Valneva werde noch untersucht. Das Rolling-Review-Verfahren laufe solange, bis der Hersteller ausreichend klinische Daten vorgelegt habe, betonte Cavaleri. In der Prüfung sei auch der Protein-Impfstoff Vidprevtyn® von Sanofi und Glaxo-Smith-Kline. Derzeit prüfe man die eingereichten Wirksamkeitsdaten der Vakzine. Man werde aber vermutlich frühestens im Juli diesen Jahres zu einem Ergebnis kommen. Die Herstellerfirmen hatten Ende Februar einen Zulassungsantrag gestellt

Auch das Rolling-Review-Verfahren zum antiviralen Arzneimittel Lagevrio® (Molnupiravir) könnte sich noch hinziehen: Der CHMP habe entschieden, dass noch zusätzliche Daten aus klinischen Studien benötigt werden, um den Benefit des Arzneimittels bestimmen zu können, berichtete Cavaleri. Man warte vor allem auf die Ergebnisse einer großen klinischen Plattformstudie aus Großbritannien.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa