Pharmazeutische Zeitung online
Bestellportal

ADAC-App soll jetzt auch Apothekenservice bieten

Der ADAC hilft bei Autopannen – und engagiert sich mehr und mehr auch im Gesundheitsbereich. Über die ADAC Medical App sollen alle Nutzer deutschlandweit Apotheken auswählen und Arzneimittel bestellen sowie Rezepte einlösen können. Möglich macht dies eine Kooperation mit dem Bestellportal Ihreapotheken.de.
Cornelia Dölger
13.07.2022  12:38 Uhr

Der Zukunftspakt Apotheke vernetzt sich weiter – und setzt dabei auf den ADAC, dessen Leistungsportfolio schon lange weit über automobile Belange hinausgeht. Der »Allgemeine Deutsche Automobil-Club« bietet Nutzern etwa Finanzdienstleistungen und Versicherungen und will sich auch im Gesundheitsmarkt einen Namen machen. Dafür gibt es seit dem vergangenen Herbst die ADAC Medical App. Wie der ADAC mitteilte, könnten alle Nutzerinnen und Nutzer darüber ab sofort Apotheken ihrer Wahl anklicken und Arzneimittel und OTC bestellen oder auch Rezepte einlösen. Dafür kooperiert der ADAC mit dem Bestellportal Ihreapotheken.de, einem vom Zukunftspakt Apotheke initiierten Angebot. Beliefert wird demnach per Botendienst direkt nach Hause, alternativ stehe die Bestellung nach kurzer Zeit zur Abholung in der Offizin bereit. Der Apothekenservice sei für Mitglieder und auch Nicht-Mitglieder kostenlos.

Mit dem Ausbau der App solle allen Nutzern ein schneller und unkomplizierter Zugang zu Arzneimitteln bei der Apotheke ihrer Wahl möglich werden, erklärte ADAC-Vorstand Dieter Nirschl. Über den Apothekenservice hinaus könnten ADAC Premium-Mitglieder sowie Inhaber der ADAC-Auslands-Krankenversicherung bei Reisen im Ausland über die App Zugang zu telemedizinischer Beratung und Behandlung mit deutschsprachigen Ärztinnen und Ärzten bekommen.

Für die Apothekergenossenschaft Noweda, Mit-Initiator des Zukunftspakts Apotheke, stellt die Kooperation einen »wichtigen Schritt in Richtung einfache, schnelle und sichere Gesundheitsversorgung« dar, wie Noweda-Chef Michael Kuck in der Mitteilung betonte. Mit dem Angebot würden die Leistungen von 7000 lokalen Apotheken zusätzlich gebündelt. »Das ist starker Rückenwind für alle teilnehmenden Vor-Ort-Apotheken und ein toller Service für die Patienten und Kunden«, so der Vorstandsvorsitzende. Erst gestern war bekannt geworden, dass das Bestellportal Ihreapotheken.de neben der Noweda einen weiteren Gesellschafter bekommt: Das Medienhaus Burda übernimmt 35 Prozent der Anteile. Mehrheitseignerin bleibt aber die Apothekergenossenschaft. Damit soll sichergestellt sein, dass Ihreapotheken.de auch künftig apothekenbeherrscht bleibt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa