Pharmazeutische Zeitung online
Herzgesundheit

Acht Tipps für ein langes Leben

Kardiovaskuläre Erkrankungen sind in den Industrienationen die Todesursache Nummer 1. Jetzt kommen aus den USA neue Empfehlungen dazu, wie ein möglichst Herz-Kreislauf-gesunder Lebensstil aussehen sollte.
Annette Rößler
18.07.2022  07:00 Uhr
Neu dabei: E-Zigaretten, Tabakheizsysteme und Passivrauchen

Neu dabei: E-Zigaretten, Tabakheizsysteme und Passivrauchen

Auch zum Rauchen hat es ein Update gegeben. Berücksichtigt werden jetzt auch nikotinhaltige E-Zigaretten und Tabakheizsysteme sowie Passivrauchen. Nutzer von E-Zigaretten oder Tabakheizsystemen werden bewertet wie Personen, die das Rauchen vor weniger als einem Jahr aufgegeben haben, nämlich mit 25 von 100 Punkten (aktive Raucher erhalten 0 Punkte). Einen Abzug von 20 Punkten gibt es auch für Kinder und Erwachsene, die mit einem aktiven Raucher im selben Haushalt wohnen.

Weitere Aktualisierungen betreffen die Blutfette und den Blutzucker. Die AHA empfiehlt jetzt, für die Beurteilung der kardiovaskulären Gesundheit das Non-HDL-Cholesterol statt des Gesamtcholesterols heranzuziehen, weil Ersteres auch im nicht nüchternen Zustand und somit einfacher zu messen sei. 100 Punkte gibt es für Non-HDL-Werte unter 130 mg/dl, 0 Punkte für Werte ≥220 mg/dl. Bei der Beurteilung des Blutzuckerwertes soll jetzt optional auch der HbA1c-Wert berücksichtigt werden.

Mindestens 150 Minuten Sport pro Woche

Keine Änderungen gab es bei den Empfehlungen zur körperlichen Aktivität, zum Body-Mass-Index (BMI) und zum Blutdruck. Weiterhin rät die AHA Erwachsenen dazu, sich mindestens 150 Minuten pro Woche moderat oder 75 Minuten intensiv körperlich zu betätigen. Bei Kindern ab sechs Jahren sollten es 420 Minuten pro Woche sein; für jüngere Kinder gibt es altersangepasste Empfehlungen.

Beim BMI sollten Erwachsene Werte zwischen 18,5 und 24,9 anstreben, wobei für Menschen mit asiatischer und pazifischer Herkunft niedrigere Grenzwerte gelten, weil bei ihnen das Herz-Kreislauf- und Typ-2-Diabetes-Risiko bereits bei einem niedrigeren BMI ansteigt. Der Zielwert beim Blutdruck liegt unverändert bei 120/80 mmHg; Hypertonie beginnt gemäß AHA bei 130 bis 139 mmHg systolisch beziehungsweise 80 bis 89 mmHg diastolisch.

Alle Aktualisierungen finden im Online-Berechnungstool für das kardiovaskuläre Risiko »My Life Check« der AHA Berücksichtigung. In Europa ist stattdessen die Berechnung des kardiovaskulären Zehn-Jahres-Risikos anhand eines Scores der europäischen Fachgesellschaft ESC üblich. Entsprechende Risikorechner sind auf der ESC-Website verlinkt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa