Pharmazeutische Zeitung online
Atopische Dermatitis

Abrocitinib bessert Hautbild und lindert Juckreiz

Mit Abrocitinib kam im Januar der dritte JAK-Inhibitor zur Behandlung der atopischen Dermatitis auf den Markt. Abrocitinib wird wie Baricitinib und Upadacitinib peroral eingesetzt bei mittelschweren und schweren Formen der Hauterkrankung.
Brigitte M. Gensthaler
11.02.2022  07:00 Uhr

Abrocitinib (Cibinqo® 50, 100 und 200 mg Filmtabletten, Pfizer) ist zugelassen zur Behandlung von Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis, sofern sie für eine systemische Therapie infrage kommen. Die orale Medikation kann mit topischen Therapien kombiniert werden.

Als Anfangsdosis werden 200 mg einmal täglich empfohlen; das ist auch die Tageshöchstdosis. Menschen ab 65 Jahren starten mit 100 mg einmal täglich. Bei Patienten mit mittelschwerer Nierenfunktionsstörung sollte die Abrocitinib-Dosis auf 100 mg beziehungsweise 50 mg halbiert werden. Bei schwerer Niereninsuffizienz wird mit 50 mg gestartet; die Tageshöchstgabe beträgt 100 mg. Je nach Ansprechen und Verträglichkeit kann die empfohlene Dosis variiert werden, bis die niedrigste wirksame Dosis für die Erhaltungstherapie gefunden ist. Der Patient soll die Tabletten unabhängig von den Mahlzeiten, unzerkaut mit Wasser und immer ungefähr zur selben Tageszeit einnehmen. Wer an Übelkeit leidet, soll die Einnahme mit einer Mahlzeit versuchen.

Bei Patienten mit schweren Leberfunktionsstörungen, aktiven schweren systemischen Infektionen einschließlich Tuberkulose sowie in Schwangerschaft und Stillzeit ist Abrocitinib kontraindiziert. Frauen im gebärfähigen Alter müssen während der Behandlung und für einen Monat nach der letzten Dosis zuverlässig verhüten.

Selektive Hemmung der JAK-1

Erleidet der Patient eine schwere oder opportunistische Infektion oder eine Sepsis, ist eine Therapieunterbrechung zu erwägen, bis die Infektion unter Kontrolle ist. Auch Blutbildveränderungen, zum Beispiel von Thrombozyten, Lymphozyten, Neutrophilen und Hämoglobin, können eine Unterbrechung erfordern. Laut Fachinformation soll der Arzt vor Therapiestart, vier Wochen danach und dann bei Routineuntersuchungen beziehungsweise nach individuellem Risiko ein großes Blutbild machen und die Lipide kontrollieren, da dosisabhängige Erhöhungen der Blutlipidwerte beobachtet wurden.

Wie Baricitinib und Upadacitinib ist auch Abrocitinib ein Inhibitor der Januskinase, hemmt aber selektiv die JAK-Isoform 1. Zur Erinnerung: JAK sind intrazelluläre Enzyme, die Signale, die durch Zytokin- oder Wachstumsfaktor-Rezeptor-Interaktionen an der Zellmembran entstehen, weiterleiten, indem sie sogenannte Signaltransduktoren und Aktivatoren der Transkription (STAT) phosphorylieren und aktivieren. Diese wiederum modulieren die intrazelluläre Aktivität einschließlich der Genexpression und beeinflussen damit zelluläre Prozesse der Hämatopoese und Immunzellfunktionen. Durch Hemmung von JAK-1 werden diese Signalwege moduliert, da die STAT-Aktivierung unterbleibt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa