Pharmazeutische Zeitung online
System-Umstellung

Abrechnung für Corona-Tests teilweise wieder möglich

Mit den neuen Regeln der im Juli geänderten Coronavirus-Testverordnung müssen Apotheken einiges bei der Abrechnung der Bürgertests beachten. Auch die KVen mussten deshalb ihre Abrechnungssysteme kurzzeitig deaktivieren und entsprechend umstellen. In Baden-Württemberg und Bayern können Apotheken die Juli-Tests nun aber wieder abrechnen. In Hessen soll es ab nächster Woche wieder gehen.
Charlotte Kurz
27.08.2021  14:00 Uhr

Viele Apotheken warten derzeit noch auf die Möglichkeit Coronavirus-Tests, die sie im Juli durchgeführt haben, auch abrechnen zu können. In einigen Bundesländern mussten die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) aufgrund der Änderungen der Coronavirus-Testverordnung ihre Systeme zur Abrechnung umstellen. Betroffen waren vor allem Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Sachsen und Thüringen.

Zumindest in Baden-Württemberg und Bayern können Apotheken und Teststellen nun allerdings wieder die Juli-Tests über die KVen abrechnen. Die KV Baden-Württemberg informiert auf ihrer Website: »Wir haben unsere Abrechnungslogik an die grundlegend geänderten Vorgaben angepasst. Tests ab Monat Juli 2021 können Sie ab sofort im Abrechnungsportal eintragen!«

Auch die KV Bayern informiert, dass ab sofort die Abrechnung für die Juli-Tests wieder möglich ist. Beide KVen erklären, dass die Änderungen vor allem die Kontrollmechanismen für Bürgertests betreffen. Neu sei weiterhin, dass alle Zahlen mit Tätigkeitsort zu übermitteln sind. Wer Tests im öffentlichen Auftrag durchführe, muss die ÖGD-ID (Öffentlicher Gesundheitsdienst-ID) angeben, die das Gesundheitsamt vergibt.

In Hessen soll die Abrechnung zu Beginn der kommenden Woche wieder funktionieren, erklärte ein Sprecher der KV Hessen auf Nachfrage der PZ. Anmeldung und Registrierung sei jetzt schon wieder möglich. Und in Thüringen sollen ab nächster Woche die neuen Registrierungsformulare verschickt werden, sagte eine Sprecherin der KV Thüringen der PZ. 

In Sachsen hat sich hierzu bislang aber noch nichts getan. Die KV Sachsen informiert immer noch auf ihrer Webseite, dass die Abrechnung im September nachgeholt werden soll.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa