Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Semaglutid

Abnehmspritze Wegovy für adipöse Jugendliche empfohlen

Semaglutid ist als Adipositas-Medikament Wegovy® zwar seit September 2022 in der EU zugelassen, aber noch nicht auf dem Markt. Nun sprach sich die EMA auch für die Zulassung für adipöse Jugendliche ab 12 Jahren aus.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 31.03.2023  15:30 Uhr

Semaglutid kam 2018 unter dem Namen Ozempic® zur Behandlung von Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes auf den Markt. Der GLP-1-Agonist reguliert aber auch den Appetit und hilft, Gewicht zu verlieren. Daher bekam Hersteller Novo Nordisk im Januar 2022 auch eine EU-Zulassung für Semaglutid als reines Adipositas-Medikament mit dem Namen Wegovy®, allerdings in höherer Dosierung (2,4 statt 1,0 mg pro Woche).

Zugelassen ist Wegovy bislang nur für Erwachsene. Es darf zusätzlich zu einer kalorienreduzierten Diät und mehr Bewegung verordnet werden bei einem Ausgangs-Body-Mass-Index von mindestens 30 kg/m2, was als Fettleibigkeit (Adipositas) gilt, oder bei übergewichtigen Menschen (BMI 27 bis 30 kg/m2), bei denen zusätzlich mindestens eine gewichtsbezogene Komorbidität wie Prädiabetes, Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, Dyslipidämie, obstruktive Schlafapnoe oder eine kardiovaskuläre Erkrankung vorliegt.

In Deutschland kam Wegovy bislang noch nicht auf den Markt, da Novo Nordisk der weltweiten Nachfrage derzeit nicht nachkommen kann. Für das Diabetesmittel Ozempic bestehen seit Monaten Lieferschwierigkeiten, mutmaßlich, weil es vermehrt off Label zum Abnehmen verordnet wird.

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat nun eine Zulassungserweiterung für Wegovy für Jugendliche ab zwölf Jahren mit Übergewicht empfohlen. Übergewicht wird dabei definiert als ein BMI oberhalb der 95er-Perzentile in der entsprechenden Alters- und Geschlechtsklasse, bezogen auf die Einteilung der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde Centers for Disease Control and Prevention (CDC), und gleichzeitig einem Körpergewicht von mindestens 60 kg.

Demnach gilt beispielsweise ein 12-jähriges Mädchen ab einem BMI von 25,2 kg/m2 als übergewichtig, ein 12-jähriger Junge ab einem BMI von 24,2 kg/m2. Mit dem Alter steigt der als Übergewicht definierte BMI in Halbjahresschritten stetig an; bei den 15-jährigen Mädchen gilt ein BMI von mindestens 28,1 kg/m2 als übergewichtig, bei den gleichaltrigen Jungen ein Mindestwert von 26,8 kg/m2. Mit 18 Jahren gilt dann die für Erwachsene übliche Definition von 30 kg/m2 als Grenze zur Fettleibigkeit.

Im Gegensatz zu den Erwachsenen gibt es noch eine Einschränkung für die Anwendung von Wegovy bei Jugendlichen: Sie müssen ihren BMI um mindestens 5 Prozent innerhalb von zwölf Wochen unter 2,4 mg Semaglutid (was der auftitrierten Erwachsenen-Dosis entspricht), beziehungsweise der höchsten tolerablen Dosis, reduziert haben. Dieses Therapieziel muss überprüft werden. Falls es nicht erreicht wird, soll die Semaglutid-Therapie beendet werden.

In Deutschland galten RKI-Daten zufolge zuletzt 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen drei und 17 Jahren als übergewichtig bis adipös.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa