Pharmazeutische Zeitung online
Impfstoffeffizienz

Abnehmender Schutz vor der Delta-Variante

Es werden immer mehr Impfdurchbrüche gemeldet. Dies ist bei steigender Impfquote nicht per se verwunderlich. Dennoch bereitet der Trend auch Sorgen. Es stellt sich die Frage, wann und in welcher Reihenfolge Geimpfte zu einer Auffrischimpfung aufgefordert werden sollten.
Theo Dingermann
28.10.2021  07:00 Uhr

Die Daten einer großen Metaanalyse

Bei der zweite Studie handelt es sich um eine Metanalyse zur Wirksamkeit von Covid-19-Impfstoffen gegen Infektionen mit der Delta-Variante. In dieser Analyse fassen Thomas Harder und Kollegen vom Robert-Koch Institut Resultate aus verschiedenen Publikationen zusammen. Dabei handelt es sich um eine Zwischenauswertung einer laufenden systematischen Analyse von Arbeiten über den Zeitraum 1. Januar bis 25. August 2021.

Werte zur Impfstoffeffektivität gegen jede Art von Infektion für alle Altersgruppen lagen zwischen 49 und 82 Prozent; in einer Studie mit Informationen zu 18- bis 34-Jährigen wurde eine Impfstoffeffektivität von 90 Prozent berichtet. Gepoolt über alle Studien hinweg betrug die Impfstoffeffektivität 66,9 Prozent.

Zwei der ausgewerteten Arbeiten analysierten die Impfstoffeffektivität gegenüber asymptomatischen Infektionen. Diese Studien wurden im Vereinigten Königreich und in Katar durchgeführt. Die Schätzwerte lagen zwischen 35,9 und 80,2 Prozent. Gepoolt betrug die Impfstoffeffektivität gegenüber asymptomatischen Infektionen 63,1 Prozent.

Neun Arbeiten befassten sich mit der Wirksamkeit von Covid-19-Impfstoffen gegenüber symptomatischen SARS-CoV-2-Infektionen. In sechs dieser Studien wurde mehr als einen Impfstoff untersucht. Die Impfstoffeffizienz lag hier zwischen 56 und 87,9 Prozent. Gepoolt über alle Studien hinweg schützten die Impfstoffe vor symptomatischen Infektionen zu 75,7 Prozent.

In drei Studien wurde der Schutz der Impfstoffe vor einem schweren Krankheitsverlauf bewertet. Die Autoren fanden Effektivitäten von 81,5 bis 100 Prozent. Der gepoolte Wert betrug 93,8 Prozent.

Vor einem Krankenhausaufenthalt schützten die Impfstoffe zwischen 75 und 96 Prozent. Gepoolt ergab sich ein Wert von 90,9 Prozent. Diese Daten beruhen auf vier Studien. Keine der in der Metaanalyse eingeschlossen Studien berichtete Ergebnisse zum Schutz vor einer Behandlung auf der Intensivstation, vor Intubation oder Tod.

Schließlich sind auch noch zwei Kohortenstudien aus den USA aufgeführt, in denen der Impfschutz zu verschiedenen Zeitpunkt nach einer Grundimmunisierung untersucht wurde. Einmal wird eine Abnahme des Schutzes durch den Comirnaty-Impfstoff von 93 Prozent nach der Impfung auf 53 Prozent nach mindestens vier Monaten berichtet. Die andere Studie untersuchte den Schutz durch alle von der US-amerikanischen FDA zugelassenen Impfstoffe bei Beschäftigten im Gesundheitswesen. Die Autoren dieser Arbeit fanden eine nicht signifikant absinkende Impfstoffeffizienz von anfangs 85 Prozent auf 73 Prozent nach mindestens fünf Monaten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa