Pharmazeutische Zeitung online
Studie

Abnehmen mit Protein Pacing und Intervallfasten

Laut einer kleinen Studie ist eine Diät zur Reduktion des Körpergewichts besonders erfolgreich, wenn sie zwei Methoden kombiniert: Intervallfasten und Protein Pacing. Unabhängige Experten halten die Aussagekraft jedoch für begrenzt.
Annette Rößler
29.05.2024  17:00 Uhr
Unabhängige Experten äußern grundlegende Kritik

Unabhängige Experten äußern grundlegende Kritik

Insgesamt deuteten die Ergebnisse darauf hin, dass IF-P das Darmmikrobiom positiv beeinflussen und so den gewichtsreduzierenden Effekt einer Kalorienrestriktion verstärken könnte, sodass diese Ernährungsform aus Sicht der Autoren in größeren Studien weiter untersucht werden sollte. Diese Schlussfolgerungen halten unabhängige Experten jedoch für zu weitreichend.

So spricht Dr. Stefan Kabisch, Studienarzt in der Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin am Deutschen Zentrum für Diabetesforschung an der Berliner Charité, von einer »methodisch nur teilweise gut durchgeführten Studie«. Er bemängelt unter anderem die geringe Probandenzahl und die Kombination von zwei Ansätzen (Intervallfasten und Protein Pacing), wodurch sich die Effekte dieser Gruppe nur exakt auf diese Kombination zurückführen ließen. Auch dass die Studie herstellerfinanziert war, wertet Kabisch als Malus.

Professor Dr. Christian Sina, Direktor des Instituts für Ernährungsmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, weist ebenfalls auf das »kleine und sehr ausgesuchte« Studienkollektiv und den »ungewöhnlich kurzen« Interventionszeitraum hin. Ob die Veränderungen im Mikrobiom tatsächlich auf die IF-P-Ernährungsweise zurückzuführen seien, könne nur gemutmaßt werden. »Die Schlussfolgerung, dass Intervallfasten mit vielen Proteinprodukten gesünder ist als eine kalorienreduzierte mediterrane Diät ist wissenschaftlich meiner Ansicht nach unzulässig«, fasst Sina zusammen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa