Pharmazeutische Zeitung online
In der Entwicklung

Abnehmen mit Antikörpern

Inkretinmimetika sind derzeit die wirksamsten Arzneistoffe zur Gewichtsreduktion bei Adipositas. Dass das Potenzial in diese Richtung noch längst nicht ausgereizt ist, deutet nun eine Entwicklungssubstanz mit einem überraschenden pharmakologischen Profil an.
Theo Dingermann
12.02.2024  09:00 Uhr

Inkretinmimetika sind Substanzen, die wie die im Darm gebildeten Inkretine wirken, darunter das Glucose dependent Insulinotropic Peptide (GIP) und das Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1). Sie haben sich bereits kurz nach ihrer Zulassung zur Behandlung einer Adipositas als Blockbuster erwiesen. Bisher wird dieses Potenzial nur von den Firmen Novo Nordisk (Semaglutid, Liraglutid) und Eli Lilly (Tirzepatid) ausgeschöpft. Allerdings sind etliche weitere Wirkstoffe in der Entwicklung.

Einer dieser Wirkstoffe ist AMG 133 (Maridebart Cafraglutid) aus dem Portfolio der Firma Amgen. Die prinzipiellen Eigenschaften dieses Wirkstoffs ebenso wie erste Daten aus einer Phase-I-Studie wurden jetzt in der Fachzeitschrift »Nature Metabolism« von Dr. Murielle M. Véniant und Kollegen bei Amgen publiziert.

AMG 133 ist ein Fusionsprotein, das aus einem vollständig humanen monoklonalen Antikörper besteht, an den zwei GLP-1-Analoga anfusioniert sind. Das bispezifische Molekül bindet zum einen als Antagonist an den GIP-Rezeptor (GIPR) und wirkt zum anderen über die anfusionierten Peptidstrukturen agonistisch am GLP-1-Rezeptor (GLP-1R). Dieses Konzept ist teilweise konträr mit dem Ansatz von Tirzepatid, dem einzigen bisher zugelassenen dualen Inkretinmimetikum: Tirzepatid wirkt sowohl am GIPR als auch am GLP-1R agonistisch.

Warum wird also nun der GIPR gehemmt? Der Ansatz basiert unter anderem auf der Beobachtung, dass GIPR-Knockout-Mäuse vor ernährungsbedingter Adipositas geschützt sind. Analog dazu verhindert auch eine pharmakologische Hemmung des GIP-Rezeptors eine Zunahme des Körpergewichts bei adipösen Mäusen und Cynomolgus-Affen.

Die Forschenden erklären die Wirkweise von AMG 133 so, dass durch die gleichzeitige Bindung an sowohl GIPR als auch GLP-1R eine Internalisierung des GIPR induziert wird. Dies zeigten tatsächlich auch mechanistische Studien mit der Substanz, so die Forschenden. Dadurch werde die endosomale cAMP-Signalisierung in den Zellen, die beide Rezeptoren exprimieren, verstärkt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa