Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Impfstoff-Zulassungen

Abkürzungen für Curevac und Sputnik V?

Deutschland braucht mehr Covid-19-Impfstoff. Sollten daher neue Vakzinen wie Sputnik V oder die mRNA-Vakzine des Unternehmens Curevac eine Art Notzulassung erhalten? Zumindest für Sputnik V ist das nicht angedacht, hieß es heute von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Für Curevac gibt es eine andere Idee.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 19.03.2021  18:00 Uhr
Abkürzungen für Curevac und Sputnik V?

Aufgrund der derzeitigen Impfstoffknappheit in Deutschland und in der EU wird über eine Notzulassung des russischen Covid-19-Impfstoffs Sputnik V spekuliert. In einer Pressekonferenz in Berlin erteilte der Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) dem jedoch heute eine Absage. Es werde eine reguläre Zulassung wie bei den anderen Vakzinen auch angestrebt. Bisher haben vier Covid-19-Impfstoffe eine reguläre, allerdings bedingte Zulassung erhalten. Das bedeutet, dass noch Daten während der Anwendung nachgeliefert werden müssen.

»Ich halte es für sehr wichtig, gerade bei Impfstoffen, zu denen wir keine Studiendaten aus Europa selbst haben, dass die Datenlage klar ist«, sagte Spahn. Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI), das in Deutschland für die Impfstoffsicherheit verantwortlich ist, sei federführend an der Prüfung des Impfstoffs durch die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) beteiligt. Seit Anfang März prüft die Behörde den russischen Vektorimpfstoff in einem Rolling-Review-Verfahren. Man sei in Kontakt mit den russischen Kollegen im Gesundheitsministerium und unterstütze die Entwickler der Vakzine dabei, Produktionspartner in Europa zu finden, sagte Spahn.

Es müssten noch Fragen zur Verfügbarkeit und Lieferfähigkeit des Impfstoffs geklärt werden, bevor Verträge geschlossen würden, betonte er. Wenn die EU in dieser Hinsicht nicht tätig würde, könne man das auch national regeln. Gleich mehrere Ministerpräsidenten, darunter Markus Söder (CSU) aus Bayern, hatten heute eine schnelle Zulassung der russischen Vakzine gefordert. 

Der SPD-Politiker und Mediziner Karl Lauterbach bekräftigte, dass man Sputnik V in dieser Hinsicht so behandeln sollte, wie alle anderen Impfstoffe auch, mit einem Einkauf und einer Sicherung von Kapazitäten noch vor der Zulassung. »Die Datenlage für diesen Impfstoff ist sehr gut, was die Wirksamkeit angeht.«

Eine Lancet-Publikation von Anfang Februar zur Sicherheit und Wirksamkeit der Vakzine habe jedoch einen »Schönheitsfehler«, so Lauterbach. Die berichteten Nebenwirkungsraten seien unrealistisch niedrig gewesen. Die bei der EMA eingereichten Daten müssten nun eingehend geprüft werden. Die Datenlage sei bei Sputnik V etwas schwieriger zu bewerten als bei anderen Impfstoffen mit transparenteren Entwicklungsverfahren.

Der staatliche russische Investmentfons RDIF rechnet allerdings erst mit einer EMA-Zulassung nach Juni, meldete die Deutsche Presseagentur (dpa) am Freitagabend. Dann könne Russland innerhalb von drei bis vier Monaten etwa 100 Millionen Dosen für 50 Millionen Menschen liefern. Allerdings erwartet Russland, dass einzelne EU-Staaten wie zuletzt Ungarn Sputnik V national zulassen könnten. In diesem Fall könne man direkt liefern. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa