Pharmazeutische Zeitung online
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz

Abgeordnete streiten über Kassenfinanzen und Pharma-Rabatte

Mindestens 17 Milliarden Euro tief ist das prognostizierte Finanzloch der GKV. Wo es um viel Geld geht, da fliegen die Fetzen. So geschehen heute im Bundestag, wo in erster Lesung  zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz beraten wurde. Dabei spielten auch die Pharma-Sparmaßnahmen eine wichtige Rolle. Die Erhöhung des Kassenabschlags wurde dabei nicht gesondert diskutiert.
Cornelia Dölger
23.09.2022  12:45 Uhr

Der Begriff »Beratung« traf es indes in den gut eineinhalb Stunden kaum, denn sachlich ging es eher nicht zu, vielmehr ergingen sich die Abgeordneten aller Fraktionen in gegenseitigen Schuldzuweisungen, welche Bundesregierung in welcher Konstellation denn nun für die Finanzkrise der Kassen verantwortlich sei. Da half es auch nicht, dass Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) zu Beginn darum bat: »Ersparen Sie uns Polemik, lassen Sie uns gemeinsam nach Lösungen suchen!«  Er betonte zudem, dass er seinerseits keine Schuldzuweisungen in Richtung seines Vorgängers Jens Spahn (CDU) machen wolle. Dennoch sei das Defizit »ein ererbtes«, das sei eine Tatsache.

Vehement verteidigte Lauterbach den Entwurf, der seit Beginn aus vielen Lagern kritisiert wurde. Ihm zufolge sollen neben der Pharmaindustrie auch Leistungserbringer wie Ärzte und Apotheker (Erhöhung des Kassenabschlags) zur Kasse gebeten werden, hinzu kommen Änderungen am AMNOG-Verfahren zur Bewertung neuer Arzneimittel. Die Beitragssätze sollen um 0,3 Prozentpunkte »sehr moderat« steigen, wie Lauterbach betonte. Er wies aber dabei auch auf die paritätische GKV-Finanzierung hin, nach der die Beitragssatzerhöhung zu gleichen Teilen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern refinanziert werden muss. Die Anhebung sei vertretbar und nicht unfair. »Im Gegensatz zu Steuermitteln bezahlt jeder Arbeitgeber die Hälfte mit.«

Lauterbach: Keine Leistungskürzungen

Ganz klar solle es dabei nicht um Leistungskürzungen gehen. Das sei für die Menschen in diesen Krisenzeiten nicht zumutbar. Das Gesetz gehe vielmehr an die inzwischen vielgenannten Effizienzreserven im System, die überall gehoben werden müssten. Als eine solche firmiert in Lauterbachs Vorstellung bekanntlich auch die geplante zeitweise Erhöhung des Apothekenabschlags von 1,77 auf 2 Euro.

Etwa gelte es, die Rücklagen der Kassen in die Versorgung zurückzuführen, so Lauterbach weiter. Ungleich dicke Finanzpolster, wie sie dort nunmal bestünden, verzerrten den Wettbewerb. Einen Seitenhieb teilte er in Richtung Kassenvorstände aus: Es könne nicht sein, dass manche von ihnen mehr verdienten als der Bundeskanzler, so Lauterbach.

Dass das AMNOG-Verfahren von zwölf auf sechs Monate verkürzt werden soll, laut dem Minister absolut gerechtfertigt. Dafür sei es höchste Zeit, der Status quo sei »dem Lobbydruck der vergangenen Jahre geschuldet«, betonte der Minister. Diesem werde er übrigens künftig »bei ungerechtfertigten Angriffen« standhalten. Ob er sich damit nur auf die Pharmaindustrie bezog oder auch auf andere Akteure, ließ der Minister offen.

Holetschek: Das ist ein »Versorgungsdestabilisierungsgesetz«

Den Pharmastandort Deutschland sahen etliche Redner in der Aussprache gefährdet. So nannte Bayerns CSU-Gesundheitsminister Klaus Holetschek, der als Vertreter der Bundesländer in Berlin dabei war, das Gesetz ein »Versorgungsdestabilisierungsgesetz«. Natürlich sollten und wollten die Pharmaunternehmen einen Beitrag dazu leisten, aber dass mit ihnen kein Dialog darüber geführt werde, gefährde letztlich den Innovations- und Forschungsstandort Deutschland. »Wirtschaft hat mit Vertrauen zu tun«, so Holetschek. Auch Diana Stöcker aus der Unionsfraktion betonte, mit dem Gesetz würde »schnelles Geld durch schnelle Schnitte« gemacht, was an der falschen Stelle zu Kürzungen führe. Die Vorschläge seien »kreativlos und mit heißer Nadel gestrickt«.

Als ein »Sammelsurium« von Maßnahmen bezeichnete der CDU-Gesundheitspolitiker Tino Sorge das Gesetz. Zudem sei es »ein Hohn« für Leistungserbringer wie Apotheker und Ärzte, wenn der Minister sie für ihre Arbeit lobe und dann gerade in diesem Sektor kürze. »Die Leute empfinden das als Leistungskürzungen und wenn Sie sagen, es gibt keine, entsprich das nicht der Wahrheit«, so Sorge. Die Versicherten hätten zudem durchaus mit weiteren »indirekte Beitragserhöhungen« zu rechnen, wenn die Reserven der Kassen abgeschmolzen würden, betonte er.

Linke für höhere Beitragsbemessungsgrenze

Ähnlich sah dies die Linke. Letztlich stammten die Reserven der Kassen ja von den Beitragszahlern, so der Abgeordnete Ates Gürpinar. Auch die Linke Kathrin Vogler sah dies so und brachte in einer Anmerkung die Linken-Forderung nach einer Erhöhung der Beitragsbemessungs- sowie der Versicherungspflichtgrenze ins Spiel. Beides seien probate Mittel, um schnell Geld in die Kassen zu spülen. Im Gesetz sei vorgesehen, »starke Schultern mehr tragen zu lassen als schwache«, zitierte Vogler. »Warum kämpfen wir nicht dafür, hier eine Mehrheit dafür zu bekommen?«

Angesprochen von dieser Zwischenbemerkung war der Grüne Janosch Dahmen, der der Linken – anders als der übrigen Oppostion – zugute hielt, dass von ihrer Seite durchaus konkrete Vorschläge zur Kassensanierung gekommen seien. Ansonsten arbeite die Opposition »ohne jede Vorschläge, wie die Probleme gelöst werden sollen«. Stattdessen werde gejohlt »ohne jede Demut vor Fehlern, die korrigiert werden müssten«. FDP-Gesundheitspolitiker Andrew Ullmann betonte in seinem Beitrag, auch ihm mache das Gesetz »keine Freude«. Es sei »kein gutes Gefühl«, bei den Leitungserbringern »trotz ihrer super Leistungen« einsparen zu müssen. Ohne die harten Maßnahmen drohten aber Beitragssteigerungen von mehreren hundert Euro.

Kurz vor der ersten Lesung hatte sich gestern noch einmal die ABDA zu den Sparplänen geäußert und betont, ein erhöhter Kassenabschlag würde massive Auswirkungen auch auf die ohnehin prekäre Personallage in den Apotheken haben. Rückenwind bekommen die Apotheker von den Ländern. Bei der ersten Sitzung nach der Sommerpause sprach sich der Bundesrat vergangenen Freitag gegen die Pläne aus.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa