Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelengpässe

Abgeordnete betonen Bedeutung der Apotheken

Über die Vergütung der Apotheker werde noch zu reden sein. Das versprach der FDP-Politiker Lars Lindemann bei der Debatte über den Antrag der CDU/CSU-Fraktion zum Thema »Arzneimittelversorgung sicherstellen – Versorgungssicherheit gewährleisten« im Bundestag.
Anne Orth
20.11.2023  17:45 Uhr
Abgeordnete betonen Bedeutung der Apotheken

Am vergangenen Freitag diskutierten die Bundestagsabgeordneten über den Antrag der CDU/CSU-Fraktion zum Thema »Arzneimittelversorgung sicherstellen – Versorgungssicherheit gewährleisten«. In dem Antrag warnen die Unionspolitiker, dass die Lage bei der Verfügbarkeit von dringend benötigten Arzneimitteln weiter sehr angespannt sei. Durch das im Juni 2023 beschlossene Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) sei keine Entspannung der Situation eingetreten. In ihrem Antrag formulieren die Unionspolitiker 21 Forderungen für eine bessere Arzneimittelversorgung; viele betreffen die Apotheken. So verlangen die Unionspolitiker unter anderem flexiblere Austauschmöglichkeiten für Apothekerinnen und Apotheker bei Nichtverfügbarkeit von Arzneimitteln, eine höhere Pauschale für das Lieferengpass-Management, ein höheres Honorar sowie die Beschränkung von Nullretaxationen auf gravierende Fälle.

»Apotheker haben Höchstleistungen vollbracht«

Bei der Debatte am Freitag im Bundestag betonten die Redner der Union, zur Sicherung der Versorgung mit Arzneimitteln seien weitere Maßnahmen notwendig. »Im vergangenen Winter haben die Apotheken Höchstleistungen vollbracht. Aber jetzt stehen wir vor einem weiteren Winter des Mangels«, warnte der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion Tino Sorge. Klar sei, dass die Bemühungen der Ampelregierung die Situation nicht entschärft hätten. Er rief die Bundesregierung auf, endlich tätig zu werden. Die Union wolle die Apotheken bestmöglich unterstützen, betonte Sorge. In dem Antrag habe die Union konkrete Ideen eingebracht. »Stoppen Sie die sinnlosen Nullretaxationen, rufen Sie den Pharmadialog erneut aus und erhöhen Sie das Apotheken-Fixum«, appellierte er an die Ampelregierung.

Georg Kippels, Mitglied im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestags (CDU), wies ebenfalls auf die wichtige Rolle der Apotheker beim Engpass-Management hin. »Wenn Arzneimittel nicht verfügbar sind, sind es die Apotheker, die durch Austausch oder Selbstproduktion diese Lücke schließen können«, so der Abgeordnete. Es müsse sich für sie aber wirtschaftlich lohnen. »Insofern brauchen wir den Dialog aller Akteure an einem Runden Tisch«, forderte Kippels. Das ALBVVG bezeichnete er als »Placebo, weil es eben nicht die Wirkung erreicht hat, die es erreichen sollte«.

Emmi Zeulner, CSU-Mitglied im Gesundheitsausschuss des Bundestags, kritisierte das ALBVVG als »schlecht gemacht«. Es führe bisher nicht zum Bürokratieabbau und auch nicht zu mehr Flexibilität beim Austausch von Arzneimitteln. Statt bei Nichtverfügbarkeit von Arzneimitteln den Austausch in den Apotheken zu erleichtern, werde darüber zwischen dem GKV-Spitzenverband und dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) gestritten.

Der FDP-Politiker Lars Lindemann sah als einziger Vertreter der Ampelparteien gute Ansätze im Unionsantrag. »Wir wissen, dass die Vergütung der Apotheker über viele Jahre nicht angehoben worden ist. Darüber wird noch zu reden sein«, kündigte er an. Zunächst wollten die Ampelparteien die Rahmenbedingungen für die Versorgung verbessern. »Danach kann man auch über dieses Thema sprechen.« Lindemann hob ebenfalls die wichtige Rolle der Apotheker hervor. »Die persönliche pharmazeutische Beratung der Apotheker ist uns als Koalition sehr wichtig. Wir wertschätzen das auch«, betonte er. Als »sehr sinnvoll« bezeichnete Lindemann den Vorschlag der Union, dass Apotheker bei Lieferengpässen auch auf Arzneimittel im Off-Label-Use zurückgreifen können sollten. »Flexibilität ist das Maß aller Dinge«, stellte Lindemann klar.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa