Pharmazeutische Zeitung online
Das Impfstoffparadox

Abflachende Infektionsrate bremst die Impfstoffentwicklung

In vielen Teilen der Welt flacht sich die SARS-CoV-2-Pandemie dank konsequenter nicht-pharmakologischer Interventionsmaßnahmen deutlich ab. Darunter könnte die Impfstoffentwicklung leiden.
Theo Dingermann
15.06.2020  17:34 Uhr

Ist der Zeitplan zu halten?

Optimistische Schätzungen gehen bisher davon aus, dass Ende des Jahres erste Impfstoffe zugelassen sein könnten. Allerdings mehren sich die Befürchtungen, dass dieser Zeitrahmen kaum einzuhalten ist, wenn die Zahl der Neuinfektionen weiter so abnimmt, wie dies zumindest in Europa der Fall ist. Dann wird es immer schwieriger, große klinische Impfstudien aufzusetzen, die in einem vernünftigen Zeitraum Resultate liefern.

Tatsächlich nehmen die Vorreiter bei der Entwicklung von Impfstoffen gegen SARS-CoV-2, das Konsortium der Universität Oxford, AstraZeneca und dem Serum Institute of India sowie das amerikanische Unternehmen Moderna, durchaus mit Sorge wahr, dass die natürliche Infektionsrate dort, wo derzeit ihre klinischen Studien laufen, deutlich abnimmt. Einer der führenden Forscher aus dem Konsortium der Universität Oxford äußerte sich jüngst gegenüber der Zeitung »The Telegraph«, dass die nächste Stufe der Studien nur eine 50-prozentige Erfolgschance habe, da »das Virus in Großbritannien verschwindet«.

Kein neues Problem

Erfahrungen mit diesem »Paradoxon der Impfstoffentwicklung« wurden auch schon früher gemacht. Im Jahr 2015 war es die Zika-Epidemie, die den dringenden Ruf nach einem Impfstoff laut werden ließ. Auch in diesem Fall flachte die Epidemie ab, bevor Impfstoffstudien abgeschlossen werden konnten. Bis heute gibt es immer noch keinen zugelassenen Impfstoff gegen das Zika-Virus.

Hinsichtlich der Impfstoffentwicklung im Rahmen der Coronavirus-Pandemie denken Verantwortliche jetzt bereits über alternative Wege nach, um die Forschung zügig voranzutreiben, damit bis zum nächsten Jahr ein Impfstoff zur Verfügung steht.

Eine Möglichkeit besteht darin, die Studien an pandemischen Hotspots wie Brasilien und Indien durchzuführen, wo noch steigende Infektionszahlen gemeldet werden. Dann sollten allerdings auch diese Länder bevorzugt mit Impfstoff versorgt werden, was sicherlich viele Firmen so nicht planen.

Eine andere Möglichkeit wäre es, tatsächlich sogenannte »Challenge-Studien« in Erwägung zu ziehen. In diesem Fall wird mindestens ein Teil der Studienteilnehmer nach der Immunisierung aktiv immunisiert. Natürlich müssen die Freiwilligen, die an einer solchen Studie teilnehmen, dem Verfahren zustimmen. Und dennoch ist dieser Ansatz ethischer äußerst umstritten.

In einem solchen Fall könnte die Zahl der Studienteilnehmer allerdings von mehr als 10.000 auf weniger als 500 sinken und damit das Tempo der Forschung dramatisch beschleunigen. Um Todesfälle zu vermeiden, würden nur gesunde Erwachsene ohne medizinische Grunderkrankungen in die Studie aufgenommen werden.

Bisher ist nicht bekannt, ob Impfstoffentwickler »Challenge-Studien« tatsächlich ernsthaft in Erwägung ziehen. Von dem Konsortium der Universität Oxford, AstraZeneca und dem Serum Institute of India hört man, dass man eine solche Option erst dann ernsthaft in Betracht ziehen werde, wenn wirksamere Medikamente zur Behandlungen von Covid-19 zur Verfügung stünden, um den freiwilligen Studienteilnehmern eine gewisse Sicherheit zusichern zu können. Eine Zusicherung, auf »Challenge-Studien« zu verzichten, klingt anders.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa