Pharmazeutische Zeitung online
Flexible Approbationsordnung

ABDA will Nachbesserungen beim Thema Famulatur

Der Referentenentwurf zur Flexibilisierung der Approbationsordnung für Apotheker (AAppO) stößt auf volle Zustimmung der ABDA. Die Bundesvereinigung regt lediglich Ergänzungen zum Thema Famulatur an.
Ev Tebroke
19.06.2020  13:18 Uhr

Damit angehende Pharmazeuten auch in Pandemie-Zeiten ihr Studium umsetzen können, ist eine Flexibilisierung der Approbationsordnung für Apotheker (AAppO) vorgesehen. In ihrer Stellungnahme zum entsprechenden Referentenentwurf begrüßt die Bundesvereinigung die Regelungen. »Die im Entwurf vorgesehenen Vorschriften werden von uns ausnahmslos befürwortet«, betont die ABDA. Unter anderem ist etwa geplant, dass angehende Pharmazeuten ihre Famulatur auch während des Semesters ableisten können, wenn der Universitätsbetrieb aufgrund einer epidemischen Lage eingestellt ist. Dazu regt die ABDA nun an, das Praktikum in jedem Fall auf die reguläre Famulatur anzurechnen, auch wenn zwischenzeitlich der Lehrbetrieb an der Uni wieder starten konnte und das Praktikum deshalb nicht beendet werden konnte. Ebenso soll nach dem Willen der ABDA auch bei einem Abbruch der Famulatur aufgrund von Quarantäne-Maßnahmen verfahren werden.

Zudem regt die Standesvertretung der Apotheker an, die Zulassung zum Ersten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung gegebenenfalls auch dann zu ermöglichen, wenn die Famulatur nicht in Gänze absolviert werden konnte. Derzeit bliebe dem Verordnungsentwurf zufolge dem Studenten in einem solchem Fall die Zulassung verwehrt. Eine solche Regelung ist aus Sicht der ABDA in Pandemiezeiten »unverhältnismäßig«. Stattdessen sollten die Landesprüfungsämter nach eigenem Ermessensspielraum entscheiden können, Bewerber auch bei nur teilweise absolvierter Famulatur – etwa mindestens vier Wochen – zur Prüfung zuzulassen.

In der Approbationsordnung für Apotheker ist geregelt, dass Studenten innerhalb der ersten vier Semester ein achtwöchiges Praktikum erfolgreich absolvieren müssen – meist aufgeteilt in  zwei Praktika mit jeweils vier Wochen. Das Ableisten der Famulatur ist Bedingung für die Zulassung zum ersten Staatsexamen.  Die Famulatur muss zur Hälfte in einer öffentlichen Apotheke erfolgen, die übrige Zeit kann auch in anderen Einrichtungen wie etwa in der pharmazeutischen Industrie erbracht werden. Das Praktikum ist in der lehrveranstaltungsfreien Zeit abzuleisten, in der Regel also in den Semesterferien.

Die geplante sogenannte Verordnung zur Regelung abweichender Vorschriften von den Approbationsordnungen für Ärzte, Zahnärzte und Apotheker bei Vorliegen einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite soll gewährleisten, dass die Ausbildungen der Heilberufler auch in Pandemiezeiten weitergeführt werden können.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa