Pharmazeutische Zeitung online
Bundesweite Aktion

ABDA will große E-Rezept-Kampagne starten

Um den EU-Versendern eine starke Stimme entgegenzusetzen, will die ABDA in den kommenden Tagen eine große E-Rezept-Welle in Deutschland starten: Im öffentlichen Nahverkehr, in ICEs und in Wartezimmern. 
Melanie Höhn
08.05.2024  15:30 Uhr
ABDA will große E-Rezept-Kampagne starten

ABDA-Kommunikationschef Benjamin Rohrer betonte beim gestrigen Facebook-Livetalk, dass sich die ABDA vehement gegen das Card-Link-Verfahren, das im März vom Bundesgesundheitsministerium /BMG) durchgeboxt wurde, gewehrt und innerhalb kürzester Zeit reagiert habe.

Nun will die Apothekerschaft ihre »starke Stimme« gegen die Konkurrenz der Versender in der Öffentlichkeit platzieren – das gesamte ICE-Netz, der öffentliche Nahverkehr und Deutschlands Wartezimmer soll mit E-Rezept-Postern ausgestattet werden. »Egal wie das E-Rezept in die Apotheke kommt, es muss in die Apotheke vor Ort. Die Apothekerinnen und Apotheker haben diese Umstellung gemeistert, nicht die EU-Versender. Und dafür müssen sie belohnt werden«, sagte Rohrer.

Tag der Apotheke am 7. Juni

ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening machte beim Facebook-Livetalk noch einmal darauf aufmerksam, wie wichtig der Protest der Apothekerschaft ist, um für eine wohnortnahe und verlässliche Versorgung vor Ort, eine wirtschaftliche Stabilisierung der Apotheken und mehr Entbürokratisierung zu kämpfen. Apotheken müssten mit mehr Entscheidungskompetenzen ausgestattet werden, damit der Beruf attraktiver wird – vor allem in den Ländern sei hierbei viel zu erreichen.

Um dies voranzutreiben, müsse der »Tag der Apotheke« am 7. Juni von den Apothekenteams genutzt werden: Es soll darum gehen, mit Politikerinnen und Politikern ins Gespräch zu kommen, so Overwiening. Auch wenn es bisher nur ein Eckpunktepapier zur Apothekenreform gebe, müssten schon jetzt die »wunden Punkte« verdeutlicht und Perspektiven erläutert werden.

Zudem lobte Overwiening die große Medienresonanz der Kampagne »Wir sehen rot«, die in Thüringen startete, sowie die gemeinsame Bundespressekonferenz »Versorgung in Gefahr« mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und der Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV). Auch das Talkformat »Lass uns reden« rund um das E-Rezept habe sehr große Resonanz gefunden, es sei ein »schneller und kurzer Kanal für die Kollegenschaft« gewesen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa