Pharmazeutische Zeitung online
Kassen-Analyse

ABDA widerspricht Barmer bei Botendienstquote

Die Barmer hat eine Analyse zu Apotheken-Botendiensten vorgelegt, nach der sich die Versorgung durch die Auslieferungen in den vergangenen Jahren nicht verbessert hat. Die ABDA widerspricht vehement und belegt, dass die Apotheken ihre Botendienste sogar ausgebaut haben.
Benjamin Rohrer
01.11.2022  15:30 Uhr
ABDA widerspricht Barmer bei Botendienstquote

Während der Coronavirus-Pandemie hatte das Bundesgesundheitsministerium erstmals eine Botendienst-Vergütung eingeführt – damals konnten die Apotheken 5 Euro pro Auslieferung abrechnen. Ziel war es, die Kontakte in der Offizin zu reduzieren. Seit Anfang 2021 ist das Botendienst-Honorar nun verstetigt – allerdings können die Apotheken nur noch 2,50 Euro pro Lieferung abrechnen. Die Barmer hat sich auf Basis eigener Abrechnungsdaten die Botendienst-Entwicklung seit Bestehen der Vergütung angeschaut und kommt zu dem Schluss, dass die Quote ausgelieferter Rx-Packungen an der Gesamtzahl der belieferten Packungen unverändert bei rund 7 Prozent liegt. Auch Unterschiede zwischen dünn besiedelten Regionen und städtisch geprägten Gebieten kann die Kasse nicht erkennen. Die Kasse gibt eigenen Angaben zufolge rund 1 Million Euro pro Monat dafür aus. Laut Barmer-Daten ist die Botendienstquote bei Über-80-Jährigen allerdings wesentlich höher als bei Patienten bis 50 Jahren.

ABDA: Die Kassen sind nicht überlastet durch die Botendienste

Auf Nachfrage der PZ hat sich die ABDA nun gegen diese Darstellung gewehrt. ABDA-Geschäftsführerin Claudia Korf erklärte: »Die Zahlen des Analysepapiers zeigen deutlich, dass die Finanzen der Krankenkassen durch die Einführung eines Zuschusses für den Apothekenbotendienst keineswegs überlastet werden.« Korf weist auch darauf hin, dass die gesetzlich vorgesehene Vergütung nicht für alle Auslieferungen gilt. »Die Apotheken leisten im Übrigen auf eigene Kosten viel mehr Botendienste, als sie abrechnen können, wie zum Beispiel bei rezeptfreien Medikamenten und Nichtarzneimitteln oder bei der Versorgung unterschiedlicher Patientinnen und Patienten am selben Tag in derselben Heim- oder Pflegeeinrichtung.«

Korf: Die Apotheken machen mehr Kilometer

Die Geschäftsführerin Ökonomie der Standesvertretung der Apotheker kritisiert aber auch das Zahlenwerk der Barmer – die Zahlen der ABDA zeigen demnach eine gegenteilige Entwicklung. »Auch bei der Entfernung der Botendienste ist Vorsicht bei der vorgelegten Analyse geboten. Laut ABDA-Datenpanel für die Jahre 2018 bis 2021 hat sich der Anteil der Botendienste bis 5 Kilometer verringert, dafür aber bis 20 Kilometer vergrößert. Mehr Kilometer heißt höhere Kosten – bei demselben Zuschuss von 2,50 Euro pro Botendienst. Ergo: Die Botendienste der Apotheken sind und bleiben ein wichtiger und förderungswürdiger Bestandteil der Arzneimittelversorgung von älteren und anderen vulnerablen Bevölkerungsgruppen in der Stadt, aber auch auf dem Land.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa