Pharmazeutische Zeitung online
Entwurf des Digital-Gesetzes

ABDA für Ident-Verfahren allein in Apotheken

Auch künftig sollten ausschließlich Apotheken Versicherte identifizieren können. Das fordert die ABDA in ihrer Stellungnahme zum Entwurf des Digital-Gesetzes. Zudem spricht sich die Bundesvereinigung für Nachbesserungen bei der digitalen Unterstützung des Medikationsmanagements sowie bei der geplanten neuen Leistung »assistierte Telemedizin in Apotheken« aus.
Anne Orth
01.08.2023  14:00 Uhr

Regelungen zur assistierten Telemedizin noch »unausgereift«

Laut Gesetzentwurf sollen Apotheken künftig die Möglichkeit erhalten, Maßnahmen der assistierten Telemedizin anzubieten. So sollen sie Versicherte zu ambulanten telemedizinischen Leistungen beraten und sie anleiten können, diese Leistungen in Anspruch zu nehmen. Außerdem sollen sie bei einer ärztlichen telemedizinischen Leistung einfache medizinische Routineaufgaben zur Unterstützung durchführen können. Grundsätzlich begrüßt die ABDA dies in ihrer Stellungnahme, hält den Entwurf bei diesem Sachverhalt aber für »unausgereift«.

Beim Bereitstellen technischer Ausstattungen zur Inanspruchnahme telemedizinischer Leistungen in der Apotheke schaffe man erstmals die Situation, dass ein Arzt gewissermaßen in einer Apotheke praktiziere. Dies widerspreche geltendem Recht, das eine bauliche Trennung der Apothekenbetriebsräume von anderweitig gewerblich oder beruflich genutzten Räumen verlange, kritisiert die ABDA. Sie bezweifelt auch, ob durch die neue Leistung wie beabsichtigt die Versorgung in strukturschwachen ländlichen Gebieten gestärkt werde. Vielmehr sieht sie das Risiko, dass überregionale – auch ausländische – Anbieter telemedizinischer Leistungen in Konkurrenz zu Arztpraxen treten und diesen einen auskömmlichen Betrieb erschweren könnten. Dadurch bestehe die Gefahr, dass das Versorgungsangebot vor Ort weiter ausgedünnt werden könne.

Kritisch sieht die Bundesvereinigung zudem, dass Apotheken laut Gesetzentwurf die Möglichkeit erhalten sollen, einfache medizinische Routineaufgaben zur Unterstützung einer ärztlichen telemedizinischen Leistung durchzuführen. Dabei stellten sich Fragen zum Arztvorbehalt, zur gegebenenfalls erforderlichen Einbindung in einen Behandlungsvertrag sowie zu daraus resultierenden Haftungsfragen. Es stelle sich auch die Frage, welche Funktion Apotheken und ihrem Personal in rechtlicher Hinsicht zugewiesen werde. Es sei zudem unklar, worauf genau Versicherte Anspruch hätten. Die ABDA fordert den Gesetzgeber auf, die Regelungen zur neuen Leistung konkreter festzulegen. Ohne entsprechende gesetzliche Konkretisierung sieht die Standesvertretung das Risiko, dass sich bei den Verhandlungen keine Einigung herstellen lässt und – wie bei den pharmazeutischen Dienstleistungen – langwierige Schieds- und Klageverfahren die Folge sein könnten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa