Pharmazeutische Zeitung online
Entwurf Apotheken-Stärkungsgesetz

ABDA beruft außerordentliche MV für den 2. Mai ein

Anlass für die Einberufung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung ist der Antrag von 16 der 34 Mitgliedsorganisationen. Sie wollen über die ABDA-Stellungnahme zum Referentenentwurf von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken mitbestimmen.
Jennifer Evans
17.04.2019  13:26 Uhr

Der Gesetzentwurf des Bundesgesundheitsministers stößt auf Widerstand. Anstoß nehmen die Mitgliedsorganisationen insbesondere an dem in dem Entwurf gestrichenen § 78 Absatz 1 Satz 4 Arzneimittelgesetz (AMG), der die Preisbindung auch für ausländische Versender vorschreibt. Stattdessen sieht der Entwurf eine Regelung im Sozialrecht vor, um künftig die Gleichpreisigkeit zu gewähren.

Der Referentenentwurf laufe den Forderungen der Mitgliederversammlung und denen des Gesamtvorstands »diametral zuwider«, so die Kritik mehrerer Kammern (Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Nordrhein, Saarland, Sachsen-Anhalt, Westfalen-Lippe) und Verbände (Berlin, Bremen, Hamburg, Nordrhein, Rheinland-Pfalz, Saarland, Westfalen-Lippe). Schließlich habe sich neben der Mitgliederversammlung auch der ABDA-Gesamtvorstand für die Gleichpreisigkeit ausgesprochen. Und im März habe dieser sogar Bundestag und Bundesregierung dazu aufgefordert, die Gleichpreisigkeit beim Versand von Arzneimitteln aus dem Ausland an gesetzlich wie privat Versicherte zu gewährleisten. Dazu gehört explizit die Forderung den entsprechenden Passus im AMG nicht zu streichen.

Die Mitgliedsorganisationen haben Sorge, dass das Vorhaben, die einheitlichen Abgabepreise verbindlich im Fünften Sozialgesetzbuch (SGB V) zu verankern, künftig nicht automatisch garantiert, dass ausländische Versandhändler sich auch an diese Vorschriften halten. Das sei aber für die Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung maßgeblich, argumentieren sie. Unter anderem darüber soll nun bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 2. Mai in Berlin diskutiert werden. Auch soll es dann eine Beschlussfassung über die ABDA-Stellungnahme zu Spahns Referentenentwurf geben. Denn die Auswirkungen des Entwurfs seien auch in anderen Bereichen von weitreichender Bedeutung, betonen die Apothekerorganisationen.

Zum Hintergrund: Seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) aus dem Oktober 2016 dürfen Versender mit Sitz im europäischen Ausland deutschen Kunden Rabatte auf verschreibungspflichtige Medikamente anbieten, während für die Apotheken hierzulande die Preisbindung gilt. Damit künftig im Markt der Gesetzlichen Krankenversicherung wieder einheitliche Rx-Arzneimittelpreise gelten, sieht Spahns Entwurf vor, ein entsprechendes Rx-Boni-Verbot über das SGB V zu regeln. Denn im Sozialrecht lässt die EU ihren Mitgliedstaaten mehr Spielraum.

Für die nun geforderte außerordentliche Versammlung musste schnell ein Termin her, denn das Gesundheitsministerium hatte der ABDA für ihre Stellungnahme zum Referentenentwurf eine Frist bis zum 7. Mai 2019 gesetzt. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa