Pharmazeutische Zeitung online
Stellungnahme zum GVWG

ABDA begrüßt geplante Treuhandkonten für Rechenzentren

Geht es nach Union und SPD sollen Rechenzentren demnächst das Geld der Apotheken & Co auf Treuhandkonten anlegen. Die ABDA begrüßt den Vorschlag, wie sie in ihrer Stellungnahme zum Gesundheitsversorgungs-Weiterentwicklungsgesetz (GVWG) hervorhebt.
Jennifer Evans
09.04.2021  11:25 Uhr
ABDA begrüßt geplante Treuhandkonten für Rechenzentren

Mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ein riesiges Paket schnüren, um mehr Qualität und Transparenz in die medizinische Versorgung in Deutschland zu bringen. Für die Apotheker ist das geplante Omnibusgesetz unter anderem in zweierlei Hinsicht interessant. Zum einen plant das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), eine Reserve an Impfstoffen für die Grippesaison 2021/2022 in Höhe von 30 Prozent zu beschaffen. Laut Begründung soll diese »als vorbeugender Schutz der Bevölkerung« dienen. Gleichzeitig aber auch das Gesundheitssystem nicht zusätzlich durch Influenza belasten. Das ist nach BMG-Angaben insbesondere dann entscheidend, wenn sich die Covid-19-Pandemie fortsetzt. In der kommenden Impfsaison kämen laut Ministerium durch die Reserve dann Mehrausgaben für die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) von bis zu 35 Millionen Euro einschließlich Mehrwertsteuer zusammen. Die Kosten für die ärztliche Vergütung lägen zusätzlich bei bis zu 23 Millionen Euro. Auf die Träger der Beihilfe bei Bund, Ländern und Gemeinden entfielen Ausgaben im niedrigen Millionenbereich, heißt es in dem Regierungsentwurf.

Für das GVWG liegt außerdem von den Koalitionsfraktionen ein Änderungsantrag vor, der eine Erweiterung für den Paragraphen 300 im Fünften Sozial Gesetzbuch (SGB V) vorsieht. Die PZ hatte bereits darüber berichtet. Darin geht es um die Apothekenabrechnung. Angesichts der Pleite des Apothekenabrechnungszentrums AvP im vergangenen Jahr ist nun offenbar eine Treuhand-Pflicht im Gespräch, um die Apotheken künftigen vor Insolvenzfällen bei Rechenzentren zu schützen. Die neue Passage soll laut Union und SPD dann folgendermaßen aussehen: »Die Apotheken (…) können zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen (…) Rechenzentren in Anspruch nehmen, die vereinnahmten Gelder, soweit diese zur Weiterleitung an Dritte bestimmt sind, auf offenen Treuhandkonten zu hinterlegen haben.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa