Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zulassung für Nasenspray

Glukagon jetzt auch durch die Nase

Die EU-Kommission hat Baqsimi®, dem ersten Glukagon-haltigen Nasenspray, die Zulassung erteilt. Laut Hersteller Lilly ist es vorgesehen zur Behandlung schwerer Hypoglykämien bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab vier Jahren mit Diabetes mellitus.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 19.12.2019  16:06 Uhr

Immer wieder kommt es vor, dass bei Patienten mit Diabetes der Blutzucker zu stark absinkt. Das Risiko für Hypoglykämien ist bei Typ-1-Diabetikern, aber auch bei Typ-2-Diabetikern, die mit Insulin, Sulfonylharnstoffen oder Gliniden behandelt werden, erhöht. Leichte Hypoglykämien kann der Betroffene durch die Aufnahme von schnell wirkenden Kohlenhydraten in der Regel selbst behandeln. Bei schweren Hypoglykämien, die zum Glück selten sind, muss die Glucose-Freisetzung aus der Leber durch die Zufuhr von Glukagon stimuliert werden. Hierzu braucht der Diabetiker die Hilfe anderer, da er meist nicht in der Lage ist, sich das Mittel selbst zu verabreichen.

Baqsimi ist das erste Glukagon-Präparat in Form eines Nasensprays. Die nasale Anwendung stellt eine Erleichterung gegenüber bislang verfügbaren Glukagon-Produkten dar, die intramuskulär gespritzt werden müssen. Hersteller Lilly verweist in einer Pressemitteilung auf eine Studie, in der lediglich 16 Prozent der zuvor im Gebrauch unterwiesenen und keiner der ungeschulten Teilnehmer intramuskuläres Glukagon erfolgreich vorbereiteten und injizierten. Eine erfolgreiche Applikation von Baqsimi sei dagegen mehr als 94 Prozent der geschulten und 93 Prozent der ungeschulten Teilnehmer gelungen.

Das Nasenspray ist in Form von Einzeldosenbehältnissen verfügbar, die bei Raumtemperatur gelagert und stets mitgeführt werden können. Die Applikation ist auch bei erkältungsbedingt verstopfter Nase und gleichzeitig mit einem abschwellenden Nasenspray möglich, so der Hersteller. Die Nicht-Unterlegenheit zu herkömmlichen Glukagon-Präparaten sei in drei Studien gezeigt worden. Häufigste Nebenwirkungen waren Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Reizung der oberen Atemwege, tränende Augen, Augenrötung und Juckreiz.

In den USA ist Baqsimi auch schon zugelassen. Lilly rechnet in Deutschland mit der Markteinführung am 16. März 2020.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa