Pharmazeutische Zeitung online
Apobank-Bilanz 2024

96 Millionen Überschuss bringt gute Dividende 

In der deutschen Wirtschaft geht es nach wie vor unsicher zu. Dennoch freut sich die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank) über das stabile Geschäftsjahr 2024. Einlagen- und Kreditgeschäft haben sich gleichermaßen vorteilhaft entwickelt. Was den Ausblick angeht, ist das Unternehmen noch etwas zurückhaltender.
Jennifer Evans
02.04.2025  09:56 Uhr
96 Millionen Überschuss bringt gute Dividende 

Mit dem Geschäftsjahr 2024 ist die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank) »sehr zufrieden«, wie der Vorstandsvorsitzende Matthias Schellenberg heute angesichts der Bilanzpressekonferenz des Unternehmens betonte. Das Betriebsergebnis vor Steuern ist demnach um ein Drittel auf 311,7 Millionen Euro gestiegen. Im Vorjahr lag es bei 237,9 Millionen Euro. Angesichts dieser Ergebnisse und eines Jahresüberschusses von 96 Millionen Euro (2023: 94,2 Millionen Euro) wollen der Aufsichtsrat sowie der Vorstand der Vertreterversammlung erneut eine Dividende von 6 Prozent vorschlagen. Der Zinsüberschuss zeigte sich 2024 bei 972 Millionen Euro (2023: 970,2 Millionen Euro) stabil.

Das Kreditinstitut ist laut Schellenberg »schneller und stärker geworden«. Die Kundenzufriedenheit sei um 14 Prozent auf nun 62 Prozent gestiegen. Im vergangenen Jahr sind demnach rund 3400 neue Mitglieder hinzugekommen.

Grund sei unter anderem die Agenda 2025, die in den letzten Jahren einige Produkte und Prozesse des Unternehmens optimiert hatte. In Schellenbergs Augen hat die Apobank nun »wieder deutlich mehr Strahlkraft«, die Strategie sei aufgegangen. Investiert hatte sie nach eigenen Angaben rund 125 Millionen Euro in Projekte für die Neuausrichtung.

Auch das Darlehensneugeschäft hat sich dank Baufinanzierungen und Firmenkunden im vergangenen Jahr für die Apobank positiv entwickelt und zog von 3,3 Milliarden Euro auf 5 Milliarden Euro an. Eine Belebung gab es vor allem bei Baufinanzierungen, aber auch im Firmenkundengeschäft.

Steuernachzahlung schlägt sich in Zahlen nieder

Allerdings ist im Jahresabschluss 2024 der Apobank auch eine Steuernachzahlung enthalten. Dabei handelt es sich nach Angaben von Schellenberg um einen »mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Betrag nebst Verzugszinsen«. Grund dafür sei, dass die Finanzbehörde nach fast 20 Jahren ihre Rechtsansicht geändert habe.

Obwohl sich die Nachforderung in den Zahlen niederschlage, sei das Thema wirtschaftlich »vollständig verarbeitet«, versicherte der Vorstandvorsitzende. Da die Apobank inhaltlich die Einschätzung der Finanzbehörde Schellenberg zufolge nicht teilt, wird sie sich rechtlich »zur Wehr setzen«.

Im Bereich der Vermögensberatung von Privatkunden hat das Kreditinstitut nach eigenen Angaben ebenfalls zugelegt. Demnach ist das Depotvolumen auf 13,5 Milliarden Euro geklettert. Zum Vergleich: Im Jahr 2023 waren es 11,7 Milliarden Euro. Grund ist das Wachstum der Vermögensverwaltung, die auf 7,7 Milliarden Euro (2023: 5,9 Milliarden Euro) anstieg.

Wie Schellenberg hervorhob, hat das Kreditinstitut die positive Entwicklung des Geschäftsjahres 2024 genutzt , um Reserven zu stärken, wenngleich auf niedrigerem Niveau als noch 2023. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ApobankAugen

Mehr von Avoxa