Pharmazeutische Zeitung online
Coronavirus-Impfstoff

94 Millionen Impfdosen für Deutschland

Mit dem Sonderprogramm zur Beschleunigung von Forschung und Entwicklung von Impfstoffen gegen SARS-CoV-2 möchte Bundesforschungsminister Anja Karliczek (CDU) drei deutsche Firmen bei der Entwicklung eines Impfstoffs gegen das Coronavirus unterstützen. Insgesamt 750 Millionen Euro sind dafür vorgesehen, am Ende könnte Deutschland dann 94 Millionen Impfdosen erhalten, erklärte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bei der heutigen Bundespressekonferenz.
Charlotte Kurz
15.09.2020  16:00 Uhr

750 Millionen Euro – Das möchte die Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) mit dem Sonderprogramm ausgeben, um drei deutsche Firmen bei der Entwicklung und Forschung eines möglichen Coronavirus-Impfstoffs zu unterstützen.

Sichtlich stolz präsentierte die Forschungsministerin bei der heutigen Bundespressekonferenz in Berlin die Impfprojekte der drei Firmen, die laut Karliczek einen wichtigen Beitrag zur Impfstoffentwicklung gegen SARS-CoV-2 leisten: 375 Millionen Euro Fördergeld bekommt Biontech, 230 Millionen Euro Curevac aus Tübingen. Der dritte Hersteller, IDT Biologika aus Dessau-Roßlau, soll auch gefördert werden, so viel steht fest. Allerdings befindet sich die Bundesregierung aktuell noch in Verhandlungen mit dem Mittelständler, diese werden laut Karliczek jedoch bald abgeschlossen sein.

Die Entwicklung und Forschung der Impfstoffe sei laut Karliczek wichtig, aber das Fördergeld werde auch dafür genutzt, dass die Firmen pünktlich zur Zulassung bereits Impfdosen produziert haben und diese der Bevölkerung dann schnellstmöglich zustehen werden. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) erklärte: »Ich gehe davon aus, dass nach der Zulassung bestenfalls nur wenige Tage bis maximal wenige Wochen vergehen, bis der Impfstoff dann auch bei der Bevölkerung ankommt.« Je nach Bedingungen, könnte der Impfstoff über die Arztpraxen an die Bevölkerung gelangen, bei Impfstoffen, die extrem gekühlt werden müssten, seien aber auch Impfzentren, die für diese speziellen Bedingungen besser ausgerüstet sind, denkbar. Es sei aber auch klar, dass anfangs nicht sofort ausreichend Impfdosen für die gesamte Bevölkerung zur Verfügung stünden. Die STIKO arbeitet derzeit noch an einem Priorisierungskonzept.

Impfungen für 47 Millionen Menschen

Spahn erklärte jedoch, dass sich die drei Unternehmen mit dem Erhalt der staatlichen Förderung auch bereit erklärt haben, insgesamt 40 Millionen Impfdosen für Deutschland zur Verfügung zu stellen. Dazu kommen nochmal etwa 54 Millionen Impfdosen hinzu, die Deutschland über den Gesamtvertrag der EU aus der Vereinbarung mit der Firma Astra-Zeneca erhalten würde. Da jeweils zwei Impfdosen nötig sind, um eine Coronavirus-Impfung durchzuführen, könnte Deutschland somit laut Verträgen 47 Millionen Personen impfen, gesetzt den Fall, dass beide Impfstoffe der Pharmafirmen auch eine Zulassung erhalten. »55 bis 65 Prozent der Bürger müssten geimpft werden, um Herdenimmunität zu erhalten«, erklärte Spahn. Dies wäre, bei den aktuell 83 Millionen Deutschen mit den vereinbarten Impfdosen somit möglich. Allerdings ist noch offen, wie lange es dauert, bis die insgesamt 94 Millionen Impfdosen auch wirklich produziert werden können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa