Pharmazeutische Zeitung online
»Apothekenmanager«

8000 Apotheken für DAV-Patientenportal freigeschaltet

Erst sechs Tage ist die erste Patienten-Web-App des Deutschen Apothekerverbands (DAV) am Netz und kann dennoch schon über eine stattliche Anzahl von beteiligten Apotheken berichten. Demnach haben sich bislang etwa 8000 Offizinen freigeschaltet, um an der neuen, sicheren Kommunikationsfunktion teilhaben zu können, wie die ABDA am Mittwoch mitteilte.
Cornelia Dölger
06.10.2021  13:00 Uhr

Eigentlich richtet sich diese Funktion auf www.mein-apothekenmanager.de zunächst an die Apothekenkunden; sie können darüber etwa bei der Apotheke ihrer Wahl anfragen, ob ein Präparat – Rx oder rezeptfrei – verfügbar oder ein Botendienst möglich ist. Wie DAV-Präsident Thomas Dittrich aber schon vorige Woche beim Start der progressiven Web-App betonte, werde die digitale Kundenkommunikation für die Apotheken »immer mehr zum strategischen Faktor«. Entsprechend zuversichtlich zeigte er sich, dass viele Apotheken sich freischalten lassen würden, eben weil »viele Apotheken Interesse haben, einen solchen zusätzlichen Kommunikationsweg zu ihren Kunden zu etablieren«. Die Freischaltung erfolgt dabei über das apothekenseitige Angebot »Mein Apothekenportal«.

Angesichts der bis dato 8000 beteiligten lokalen Apotheken sagte Dittrich am heutigen Mittwoch, er gehe davon aus, »dass es sehr schnell noch deutlich mehr werden«, wie es in der Mitteilung hieß. »Schließlich sind nahezu alle der 18600 Apotheken in Deutschland auf dem Portal registriert.« Um die digitale Kommunikation mit der Apotheke aufzunehmen, sei nur eine Registrierung nötig, es müsse keine App heruntergeladen werden. Es sei wichtig, dass Apotheken für ihre Kundinnen und Kunden leicht erreichbar seien, »auch digital«.

Digitale Marktplätze und Gesundheits-Apps

In Zeiten des heraufkommenden E-Rezept, in denen sich große Kapitalgesellschaften und ihre EU-Versender für die fortschreitende Digitalisierung wappnen, müssen sich auch lokale Apotheken ins Zeug legen, um sich digital gut zu präsentieren. Neben dem Verbändeportal gibt es entsprechend auch andere Anbieter. Etwa gibt es bereits seit April 2019 den Marktplatz ihreapotheken.de (ia.de), der vom so genannten Zukunftspakt Apotheke betrieben wird, einem Bündnis der Apothekergenossenschaft Noweda und des Burda-Verlags. Laut eigenen Angaben haben sich diesem Portal inzwischen etwa 7000 Vor-Ort-Apotheken angeschlossen. Ab Dezember soll es den digitalen Marktplatz auch als App geben.

Andersherum läuft es bei der Gesundheitsplattform gesund.de. Die gibt es erst seit voriger Woche als Online-Marktplatz, aber schon seit Juni als Marktplatz-App. Betrieben wird sie von dem Gemeinschaftsunternehmen »Gesundheit für Deutschland« GfD (Noventi, Phoenix, Wort & Bild Verlag, BD Rowa und Sanacorp). Unter diesem Dach versammeln sich laut GfD 6000 lokale Apotheken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa