Pharmazeutische Zeitung online
Antigen-Schnelltests

80 saarländische Apotheken testen Schüler

Viele Apotheken im Saarland haben sich bereit erklärt, Antigen-Schnelltests in Schulen durchzuführen. Eine Vereinbarung mit dem Ministerium für Bildung und Kultur legt fest, wie Organisation, Dokumentation und Abrechnung ablaufen.
Jennifer Evans
04.03.2021  11:30 Uhr

Knapp 80 saarländische Apotheken haben sich dazu entschieden, die Teststrategie des Landes zu unterstützen und in Schulen Antigen-Schnelltests durchzuführen, um zu einem sichereren Schul- und Kita-Betrieb während der Coronavirus-Pandemie beizutragen.

Nach Angaben der Apothekerkammer des Saarlands (AKdS) wird das Test-Angebot, das auf eine kurzfristige Vereinbarung mit dem Ministerium für Bildung und Kultur zurückgeht, gut angenommen. Hauptsächlich testen die Apotheker Schüler und Lehrkräfte in Gemeinschaftsschulen, Gymnasien, im Sekundarbereich der Förderschulen sowie in berufliche Schulen. Die Vergütung liegt bei 15 Euro netto pro Test. Die Testmaterialien stellt das Ministerium, organisiert die Dokumentation und finanziert gemäß Vertrag insgesamt 130.000 Testungen. Die Abrechnung erfolgt dann anhand eines Formulars samt Unterschrift der Schulleitung.

AKdS-Präsident Manfred Saar lobt die »gesamtgesellschaftliche Verantwortung« seines Berufsstands. »Trotz erheblichen pandemie-bedingten Mehrbelastungen werden in saarländischen Apotheken alle personellen Möglichkeiten ausgeschöpft, um einen sicheren Schul- und Kindertageseinrichtungenbetrieb zu gewährleisten«, betonte er. Gerade in der Krise zeige sich, wie wichtig eine funktionierende Vor-Ort-Versorgung auf allen Ebenen sei. Auch hebt er die enge »kollegiale und kooperative« Zusammenarbeit mit Ärzten, Verwaltung und anderen beteiligten Institutionen hervor.

Immer ein Apotheker anwesend

Die teilnehmenden Apotheken müssen jedoch sicherstellen, dass ihr Personal für die Durchführung der PoC-Antigentests entsprechend geschult und eingewiesen ist. Erforderlich sei eine kurze praktische Übung der korrekten Abstrichnahme unter fachkundiger Anleitung, informiert die Kammer. Trotz allem muss bei den Testungen auch immer ein Apotheker anwesend sein.

Idealerweise sollten die Termine für die Antigentests zweimal wöchentlich in den Schulen stattfinden, darauf verweist die Kammer. Minderjährige Schüler müssen vorab der Schule schriftlich eine Einwilligungserklärung der Sorgeberechtigten vorlegen. Wird ein Schüler positiv auf das Virus getestet, liegt es ebenfalls in der Verantwortung der Schulleitung, die Eltern sowie das Gesundheitsamt zu informieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa