Pharmazeutische Zeitung online
TK-Umfrage zum Gesundheitssystem

80 Prozent der Deutschen sehen Reformbedarf 

Wie stehen die Deutschen zu ihrem Gesundheitssystem, zur Digitalisierung, wo sehen sie Reformbedarf? Was halten Sie etwa vom Impfen in der Apotheke oder von einer Weitergabe ihrer Daten? Antworten gibt die TK bei der Präsentation ihrer Umfrage dem TK Meinungspuls 2021.
Ev Tebroke
28.04.2021  17:30 Uhr

Weitergabe von Daten

Was die Weitergabe von Gesundheitsdaten betrifft, ein bislang heißes Eisen bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens und der Bereitstellung von Anwendungen wie der Elektronischen Patientenakte (EPA), so scheint auch in diesem Punkt Offenheit zu herrschen. Denn je nach Empfänger, sind die Deutschen durchaus bereit, ihre Gesundheitsdaten anonymisiert zur Verfügung zu stellen. So kommt für 77 Prozent der Befragten eine Datenspende an die medizinische Forschung infrage. Den Krankenkassen würden immerhin 64 Prozent Daten überlassen, wenn sie dem Zweck der Leistungsverbesserung dienen. 23 Prozent würden privaten Unternehmen Daten überlassen, wenn sie dadurch Vorteile erhalten. Lediglich 15 Prozent der Versicherten lehnt jegliche Datenweitergabe ab. Baas forderte daher, einen politischen Konsens für den Umgang mit Daten zu schaffen. Die Möglichkeit der Datenspenden solle nicht gesetzlich geregelt werden, sondern jeder Anwender solle persönlich gefragt werden, ob und welche Daten er anonym zur Verfügung stellen möchte.

Grundsätzlich nutze TK-Chef Baas die Präsentation der Umfrage-Ergebnisse auch zu einem Appell an die Politik hinsichtlich einer drohenden Explosion der Kassenbeiträge – wenn nicht gegengesteuert wird, rechnet Baas mit einer Steigerung um einen Beitragssatzpunkt. Nicht Corona sei verantwortlich für den maßgeblichen Kostenanstieg im Gesundheitswesen, so der TK-Chef. »Sondern die vielen teuren Gesetze der letzten Legislaturperioden.« 14 Milliarden Euro jährliche Kosten für die Kassen seien auf Dauer nicht zu stemmen. Es gelte dort zu sparen, wo Geld verschwendet würde. Baas kritisiert hier unter anderem die nicht rentablen Krankenhausstrukturen und die fehlleitenden Vergütungsanreize der Fallpauschalen. Auch mahnt er die ungebremst steigenden Arzneimittelpreise im »sechs- und zunehmend bald siebenstelligen Bereich« an. Hier seien »faire Preise nötig«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa