Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Daten von Astra-Zeneca

79 Prozent Wirksamkeit und keine Sinusvenenthrombosen

Astra-Zeneca hat neue Daten einer Phase-III-Studie seines Covid-19-Impfstoffs aus den USA bekanntgegeben. Demnach konnte die Impfung eine symptomatische Erkrankung zu 79 Prozent verhindern – auch bei Älteren. Sinusvenenthrombosen traten nicht auf.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 22.03.2021  16:14 Uhr

An der Phase-III-Studie D8110C00001, die in den USA, Peru und Chile durchgeführt wurde, nahmen insgesamt 32.449 Probanden (gesund oder mit stabilen chronischen Vorerkrankungen) ab 18 Jahren teil, die ein erhöhtes Covid-19-Risiko hatten. Sie erhielten zwei Dosen des Vektorimpfstoffs AZD1222 von Astra-Zeneca mit jeweils 5x 1010 Viruspartikeln oder Placebo, jeweils im Abstand von vier Wochen.

Insgesamt traten 141 symptomatische Covid-19-Fälle auf. Die genaue Verteilung teilte Astra-Zeneca nicht mit. Das Unternehmen informiert, dass die Schutzwirkung vor einer symptomatischen Erkrankung insgesamt bei 79 Prozent gelegen habe, in der Untergruppe der Über-65-Jährigen bei 80 Prozent. Mit Blick auf die Ethnie ließen sich keine Wirksamkeitsunterschiede feststellen. Vor schweren und kritischen Covid-19-Erkrankungen sowie Hospitalisierung schützte der Impfstoff zu 100 Prozent. »Diese Ergebnisse bestätigen frühere Ergebnisse, die in AZD1222-Studien in allen erwachsenen Populationen beobachtet wurden, aber es ist aufregend, zum ersten Mal ähnliche Wirksamkeitsergebnisse bei Menschen über 65 zu sehen«, kommentiert die Medizinprofessorin Dr. Ann Falsey von der University of Rochester School of Medicine, eine Leiterin der Studie.

Zudem sah sich laut Astra-Zeneca ein unabhängiges Data Safety Monitoring Board die Sicherheitsdaten genau an und äußerte keine Bedenken. Die 21.583 Teilnehmer der Verumgruppe, die zumindest eine Dosis der Covid-19 Vaccine Astra-Zeneca erhalten hatten, hätten kein erhöhtes Risiko für eine Thrombose oder ein durch Thrombose charakterisiertes Ereignis gehabt. Es wurde auch speziell nach zerebralen Sinusvenenthrombosen (CVST) geschaut, aber keine solche gefunden.

Die Studiendaten sollen die Grundlage für eine Notfallzulassung in den USA werden, wo dieser Impfstoff bislang noch nicht verfügbar ist. Die Daten sollen noch in einem Peer-Reviewed-Journal veröffentlicht werden.

Etwa 20 Prozent der Studienteilnehmer waren älter als 65 Jahre. Rund 60 Prozent hatten Komorbiditäten, die Risikofaktoren für einen schweren Covid-19-Verlauf darstellen, darunter Diabetes, deutliches Übergewicht oder Herzerkrankungen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa