500 Milliarden Euro für die Gesundheit |
Lukas Brockfeld |
25.04.2024 13:00 Uhr |
Die Corona-Pandemie war auch im Jahr 2022 ein wesentlicher Kostentreiber. / Foto: Adobe Stock/lotharnahler
Das Statistische Bundesamt (Destatis) teilte am Donnerstag mit, dass die Gesundheitsausgaben in Deutschland im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um 4,8 Prozent oder 22,6 Milliarden Euro gestiegen sind. Damit wurden 497,7 Milliarden Euro, das entsprach 12,8 Prozent des damaligen Bruttoinlandsprodukts (BIP), für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung aufgewendet. Pro Einwohnerin und Einwohner waren es 5939 Euro.
Die Corona-Pandemie hatte in den vergangenen Jahren einen erheblichen Einfluss auf die Höhe der Gesundheitsausgaben. So stiegen diese zwischen 2020 und 2022 um 20 Prozent oder 83,1 Milliarden Euro. Im Jahr 2022 sorgte der Pandemie-Effekt dafür, dass die gesamten Gesundheitsausgaben der öffentlichen Haushalte um 15,6 Prozent oder 6,5 Milliarden Euro auf 48,3 Milliarden Euro stiegen, nachdem sie 2021 noch um 31,4 Prozent oder 10,0 Milliarden Euro gegenüber 2020 gewachsen waren.
Der Anteil der öffentlichen Haushalte an den gesamten Gesundheitsausgaben belief sich damit im Jahr 2022 auf 9,7 Prozent. 2019, im letzten Jahr vor der Pandemie, waren es noch 4,4 Prozent.
Mit 53,3 Prozent trugen die gesetzlichen Krankenkassen 2022 den größten Teil der Gesundheitsausgaben. Ihre Ausgaben beliefen sich auf 265,4 Milliarden Euro und lagen somit 4 Prozent oder 10,2 Milliarden Euro über denen des Jahres 2021. Die soziale Pflegeversicherung war 2022 mit 57,7 Milliarden Euro oder 11,6 Prozent der Gesundheitsausgaben zweitgrößter Ausgabenträger. Im Vorjahresvergleich wies sie einen Ausgabenanstieg von 11,7 Prozent oder 6,0 Milliarden Euro auf.
Die privaten Haushalte und privaten Organisationen ohne Erwerbszweck hatten 2022 einen Anteil von 11,4 Prozent an den Gesundheitsausgaben. Im Vergleich zu 2021 verzeichneten sie einen Rückgang von 5,2 Prozent oder 3,1 Milliarden Euro auf 56,8 Milliarden Euro. Hierfür waren laut Destatis insbesondere die seit Anfang 2022 geltenden Regelungen zur Bezuschussung des pflegebedingten Eigenanteils für vollstationäre Pflege sowie Umsatzrückgänge im Gesundheitshandwerk ursächlich.
Die Ausgaben der privaten Krankenversicherung stiegen um 4,4 Prozent oder 1,6 Milliarden Euro auf 38,3 Milliarden Euro. Auf sie entfielen 7,7 Prozent der gesamten Gesundheitsausgaben.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.