Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Qualitätsgarant

50 Jahre Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker

Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) feiert heute sein 50-jähriges Bestehen. Zur Jubiläumveranstaltung in Frankfurt am Main kam auch der hessische Ministerpräsident. Er war voll des Lobes für den Berufsstand.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 07.09.2021  17:15 Uhr

»50 Jahre ZL sind eine 50-jährige Erfolgsgeschichte«, betonte Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) bei der Jubiläumsfeier im Frankfurter Römer. Er erinnerte daran, dass es Anfang der 1970er-Jahre eine berufsständische Entscheidung war, das ZL zu gründen und damit einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag zur Arzneimittelsicherheit zu leisten. »Das sollten wir uns gelegentlich in Erinnerung rufen», riet der CDU-Politiker. Denn bei fast allen wichtigen gesellschaftlichen Fragen komme irgendwann der Ruf danach, dass der  Staat etwas tun oder regeln müsse. Das ZL sei ein klassisches Beispiel dafür, dass es auch anders, klüger und besser geht.

Die Teilnahme vieler Vertreterinnen und Vertreter des Berufsstandes nahm Bouffier zum Anlass, den Apotheken Deutschlands für ihr Engagement, insbesondere in der Coronavirus-Pandemie, zu danken. Andere als viele andere Berufsgruppen hätte der Apothekerstand nie groß lamentiert und lange abgewartet. »Sie haben es einfach gemacht, Sie haben es gut gemacht und darauf können Sie stolz sein«, lobte Bouffier. Gleich zweimal unterstrich er in seinem Grußwort, dass Apotheken ein zentraler Teil der Gesundheitsversorgung sind.« Um eine vernünftige Gesundheitsversorgung in der Fläche hinzubekommen, müsse es auch zukünftig eine ausreichend große Zahl an Apotheken in der Fläche geben.

»50 Jahre Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker – das bedeutet 50 Jahre gemeinnützige Pharmaforschung, 50 Jahre Qualitäts- und Verbraucherschutz und 50 Jahre Dienst an den öffentlichen Apotheken«, so Bouffier in einer begleitenden Pressemitteilung. Das ZL sei ein wichtiger Pfeiler für die Apotheken in Deutschland. 

»Wenn es das ZL nicht schon geben würde, müsste es unbedingt erfunden werden», fasste der Vorstandsvorsitzende des ZL, Dr. Richard Klämbt, die zahlreichen Vorteile der Einrichtung zusammen. »Für die Zulassung eines Arzneimittels müssen Wirksamkeit, Unbedenklichkeit und pharmazeutische Qualität nachgewiesen werden – vor allem der dritte Punkt wird vom ZL regelmäßig überprüft«, so Klämbt in der Pressemeldung. »Wir untersuchen in Reihenuntersuchungen generische Arzneimittel oder die Qualität von Rezepturarzneimitteln.«

Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, Wissenschaftlicher Leiter des ZL, ergänzt in der Pressemitteilung: »Auch mit dem Fälschungsschutz oder der Identifikation von Verunreinigungen beschäftigen wir uns intensiv. So war das ZL 2018 bei Valsartan-haltigen Blutdrucksenkern die erste deutsche Einrichtung, die systematisch valide Daten liefern konnte. Dabei arbeiteten wir eng mit der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) und den Zulassungsbehörden zusammen.«

Beim ZL analysieren rund 50 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig und unabhängig Arzneimittel und Arzneistoffe. Ursprünglich war das ZL in Frankfurt am Main beheimatet, mittlerweile befindet es sich seit vielen Jahren in Eschborn. Getragen wird das ZL von den Apothekerkammern der Länder. »Das ZL als gemeinnützige Einrichtung der Apothekerkammern der Länder steht für das Engagement der Apothekerschaft für mehr Qualität und Transparenz im Arzneimittelsektor«, so Thomas Benkert, Präsident der Bundesapothekerkammer. »Davon zeugen nicht zuletzt die zahlreichen ZL-Überprüfungen beanstandeter Präparate im Auftrag der AMK, die vergleichenden Reihenuntersuchungen von Generika oder Ringversuche zur Qualitätsüberprüfung von Dienstleistungen in der Apotheke.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa