Pharmazeutische Zeitung online
Versorgungsengpass

5 Millionen Tamoxifen-Tabletten importiert  

Um den derzeit bestehenden Versorgungsengpass bei Tamoxifen zu lösen, wurden mehr als 5 Millionen Tabletten tamoxifenhaltige Arzneimittel (20 mg) nach Deutschland importiert. Bis zum 15. März sollen sie in den Verkehr gebracht werden, ab Mai sollen weitere 20 Millionen Tabletten folgen. Darüber informierte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) am Donnerstag.
Charlotte Kurz
03.03.2022  17:28 Uhr

Der Lieferengpass beim Brustkrebs-Medikament Tamoxifen beschäftigt viele Apotheken, aber auch Behörden und sogar das Bundesgesundheitsministerium (BMG) seit Wochen. Am 21. Februar 2022 hatte das BMG offiziell einen Versorgungsmangel bekanntgegeben. Das BfArM hatte außerdem Ende vergangener Woche eine Liste von Generika veröffentlicht, die als Alternativen importiert werden können, um die Versorgung von Brustkrebs-Patientinnen und -Patienten abzusichern.

Nun hat das BfArM den Beirat für Liefer- und Versorgungsengpässe am gestrigen Mittwoch über den aktuellen Versorgungsmangel tamoxifenhaltiger Arzneimittel informiert. Auf der Grundlage der Verlautbarung des BMG, dass hier ein Versorgungsengpass besteht, wurden den Landesbehörden mittlerweile Importe für mehr als 5 Millionen Tabletten tamoxifenhaltiger Arzneimittel gestattet. Diese Flexibilisierung der Arzneimittelimporte ist gesetzlich in § 79 Absatz 5 Arzneimittelgesetz (AMG) geregelt. Die importierten Tabletten beziehen sich auf die Stärke 20 mg. Darüber informierte am Donnerstag das BfArM per Mitteilung. Die importierten Tabletten seien zudem bereits im Markt angekommen und würden bis zum 15. März 2022 in den Verkehr gebracht, heißt es weiter. Um welche Präparate es sich hier genau handelt, erläuterte das BfArM allerdings nicht.

Zudem kündigte das BfArM an, dass weitere 20 Millionen Tabletten in derselben Stärke (20 mg) spätestens im Mai 2022 nach derzeitiger Planung in den Markt kommen sollen. Neben dieser Versorgungsmöglichkeit können Apotheken nach wie vor tamoxifenhaltige Arzneimittel auch weiter über den Weg der Einzelimporte beschaffen

BfArM: Nur kleine Packungen abgeben

Mit den aktuell zur Verfügung stehenden Medikamenten könne die Versorgung aller Patientinnen und Patienten sichergestellt werden, so das BfArM. Wichtig sei hierbei allerdings, dass konsequent die Verordnung und Abgabe von kleinen Packungsgrößen (30 Tabletten) erfolge. Diese Maßnahmen habe der Beirat für Liefer- und Versorgungsengpässe am Mittwoch beschlossen. Üblich ist die Abgabe von Packungsgrößen mit 100 Tabletten. Davor warnt das BfArM aber ausdrücklich. Denn bei einer Verordnung der Großpackungen (N3) könne es dazu kommen, dass die verfügbaren Medikamente bereits vor dem ersten Mai ungleichmäßig verteilt würden und damit nicht alle Patientinnen und Patienten versorgt werden könnten.

Zudem betonte das BfArM, werde sich die Versorgungslage ab Mai 2022 aufgrund der insgesamt zugesicherten Lieferungen deutlich entspannen.

In einer Prognose stellt das Bundesinstitut die zwei unterschiedlichen Abgabeszenarien dar und zeigt damit, dass bei der Abgabe von großen Packungsgrößen die Versorgung bereits Mitte April erneut kritisch werden könnte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa