Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
PhiP-Aktion »Wir messen mit!«

49 Messungen in zehn Stunden

Auch in diesem Jahr rief die ABDA zur bundesweiten PhiP-Aktion auf, bei der die pharmazeutische Dienstleistung (pDL) »Standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck« im Mittelpunkt stand. Eine Evaluation.
AutorKontaktPia Schumacher
AutorKontaktNina Griese-Mammen
AutorKontaktMartin Schulz
Datum 20.09.2024  11:00 Uhr
49 Messungen in zehn Stunden

Im Zeitraum vom 1. Februar bis zum 30. Juni dieses Jahres waren alle Pharmazeutinnen und Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) und die Teams der Ausbildungsapotheken eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen. Ziel war es, dass die PhiP innerhalb von zehn Stunden so viele Risikoerfassungen hoher Blutdruck wie möglich durchführen.

Rückmeldungen erhielt die ABDA von 52 PhiP aus 16 Kammergebieten. Insgesamt meldeten die PhiP 889 (im Median 16, mindestens zwei und maximal 49) durchgeführte pDL »Standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck« per Online-Fragebogen zurück.

Dabei zeigte sich, dass 44 Prozent der untersuchten Patientinnen und Patienten trotz einer medikamentösen Hypertoniebehandlung einen Blutdruck oberhalb des therapeutischen Ziels aufwiesen und zeitnaher Abklärungsbedarf bestand. Diesen Patientinnen und Patienten wurde neben der Beratung – auch zu nicht medikamentösen Maßnahmen zur Blutdruckkontrolle – empfohlen, innerhalb der nächsten vier Wochen den Hausarzt aufzusuchen.

24 Prozent der Patientinnen und Patienten lagen mit ihren Blutdruckwerten im gelben Bereich (siehe Tabelle unten und Informationsbogen Blutdruck). Hier liegt der Verdacht eines zu niedrigen Blutdrucks vor. 32 Prozent der Messwerte lagen im grünen Bereich. Dies entspricht einem kontrollierten Blutdruck.

Der Durchschnitt der zweiten und dritten Messung sowie das Alter dienen zur Einordnung in das folgende Schema:

Die beteiligten Apotheken hatten fast alle (98 Prozent) bereits vor der Aktion verschiedene pDL angeboten, in 12 Prozent der Fälle wurde die pDL »Standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck« mit dieser Aktion erstmalig durchgeführt.

Gewinnerin im PZ-Podcast

Besonders beeindruckend war die Rückmeldung der bundesweit besten PhiP Nicola Müller-Faßbender aus dem Kammergebiet Baden-Württemberg, die 49 Messungen in zehn Stunden durchführte. Mit der Unterstützung des Apothekenteams und einer wohlüberlegten Strategie war dieser Erfolg möglich. Über die PhiP-Aktion »Wir messen mit!« berichtet die Gewinnerin in der aktuellen Podcast-Folge von »PZ-Nachgefragt«. Sie gewann ein Ticket für den Pharmacon Kongress 2025 der Bundesapothekerkammer inklusive Übernachtung in Schladming. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa