Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
GKV-Jahresbericht DiGA

374.000 mal Apps auf Rezept verschrieben

Die Verordnungszahlen digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) haben sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als 50 Prozent erhöht. Die Krankenkassen wünschen sich eine Ausweitung – allerdings mit fairen Preisen und nachgewiesenem Nutzen von Anfang an.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 08.01.2024  14:00 Uhr
374.000 mal Apps auf Rezept verschrieben

Zwischen dem 1. Oktober 2022 und dem 30. September 2023 gab es rund 209.000 Verordnungen und Genehmigungen für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) für gesetzlich Krankenversicherte – das waren 68 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum (12.400). Die Krankenkassen gaben dafür 67,5 Millionen Euro innerhalb eines Jahres aus, wie der GKV-Spitzenverband heute bei der Vorstellung seines Jahresberichts bekannt gab.

Seit Einführung der DiGA im Oktober 2020 waren es insgesamt 374.000 Inanspruchnahmen, die insgesamt 113 Millionen Euro gekostet haben, also eine noch überschaubare Summe im Vergleich zu anderen Versorgungsformen wie dem Arzneimittelbereich. Zuletzt waren es rund 20.000 eingelöste Freischalt-Codes pro Monat. Die Zahl steigt laut Spitzenverband kontinuierlich.

Der GKV-Spitzenverband zeigte sich erfreut, dass das Interesse offenbar zunehme, da er die »Apps auf Rezept« grundsätzlich für eine gute Ergänzung der anderen Versorgungsangebote hält. Allerdings kritisierte der Verband gleichzeitig die Preispolitik der Anbieter und den fehlenden Nutzennachweis bei der ersten Aufnahme in das DiGA-Verzeichnis. Bei der Mehrzahl der DiGA gelinge es nach wie vor nicht, einen positiven Effekt auf die Versorgung der Patienten nachzuweisen.

Der Verband fordert einen Nutzennachweis bereits vor der Aufnahme. Bislang ist es so, dass das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) einen Hersteller-Antrag in einem dreimonatigen Fast-Track-Verfahren prüft. Neben Datenschutz und Risikoklasse wird nur überprüft, ob eine Aussicht auf einen Nutzen besteht.

Zudem muss der Hersteller eine Studie zum Nutzennachweis begonnen haben. Er hat dann normalerweise zwölf Monate Zeit (Verlängerung möglich), um die nötigen Studiendaten zu erbringen. In dieser Zeit kann der Hersteller den Preis frei festlegen. Ab dem 13. Monat wird verhandelt. Einigen sich Hersteller und GKV-Spitzenverband nicht, legt eine Schiedsstelle den Preis fest.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa