Pharmazeutische Zeitung online
Kalenderwoche 22

3,2 Millionen Impfstoffdosen für Haus- und Fachärzte

In der Kalenderwoche 22 (ab dem 31. Mai) wird die Zahl der an die Haus- und Fachärzte ausgelieferten Coronavirus-Impfstoffdosen ansteigen. Insgesamt stehen den Medizinern dann etwa 3,2 Millionen Dosen zur Verfügung. Ursprünglich waren noch mehr erwartet. Der Impfstoff von Astra-Zeneca wird wohl erst verspätet Mitte der Woche eintreffen.
Benjamin Rohrer
24.05.2021  11:02 Uhr

Für die Kalenderwoche 22 müssen die Arztpraxen ihre Impfstoff-Bestellungen bis um 12 Uhr am morgigen Dienstag bekanntgeben. Wie üblich, müssen die Apotheker ihre Bestellungen im Anschluss dann bis um 15 Uhr an den Großhandel weitergegeben haben. Das Präparat Comirnaty® von Biontech/Pfizer wird mit 2,2 Millionen Dosen weiterhin den größten Teil an den ambulant verabreichten Dosen ausmachen. Allerdings waren ursprünglich noch eine größere Menge vorgesehen: 3,3 Millionen Dosen wollten Biontech/Pfizer eigentlich liefern.

Mit etwa 720.000 Dosen wird der Hersteller Johnson&Johnson (Janssen Vaccine ®) die zweitgrößte Impfstoffmenge in der ersten Juniwoche in die Praxen bringen. Bei Astra-Zeneca kommt es zu Unregelmäßigkeiten: Der Hersteller teilte dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) mit, dass seine erwarteten 300.000 Dosen wegen verzögerter Freigaben erst zu Anfang der ersten Juniwoche ausgeliefert würden. In den Praxen werden die Dosen somit erst in der Mitte der Kalenderwoche 22 ankommen.

Vom Covid-19-Impfstoff Comirnaty können für Erstimpfungen bis zu 24 Dosen (4 Vials) geordert werden. Vom Astra-Zeneca-Impfstoff Vaxzevria® können maximal 20 Dosen (2 Vials) für Erstimpfungen bestellt werden. Sofern mit Vaxzevria bereits Zweitimpfungen erfolgen, kann es sein, dass Ärzte möglicherweise keine Impfstoffdosen für Erstimpfungen erhalten, teilte die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) mit. Für Janssen Vaccine, den Impfstoff von Johnson & Johnson, gibt es keine Obergrenze. Wenn die Zahl der Ärzte, die bislang Janssen bestellt haben, nahezu konstant bleibt, bekommt jeder Arzt laut KBV rund 25 Dosen (5 Vials).

Sonder-PZN für Vaxzevria-Zweitimpfungen ab 1. Juni

Für Zweitimpfungen verwenden Ärzte weiterhin ein separates Rezept. Sie geben darauf die Anzahl der Dosen an, die sie in der Woche vom 31. Mai bis 6. Juni benötigen, um Patienten unter Einhaltung der empfohlenen Impfabstände zum zweiten Mal impfen zu können. Für diese Bestellungen gibt es keine Obergrenzen. Der Deutsche Apothekerverband (DAV) kündigte gegenüber seinen Mitgliedern an, dass es für Zweitimpfungen mit Vaxzevria eine Sonder-PZN geben werde. Diese werde ab dem 1. Juni zur Verfügung stehen.

Die Kalenderwoche ist die letzte Woche, in der auf Bundesebene die Priorisierung für Impfstoffe gilt. In vielen Bundesländern wurde die Priorisierung bereits gekippt, ab dem 7. Juni soll sie nun bundesweit fallen. Zeitgleich steigen die Betriebsärzte in die Impfkampagne ein. Die PZ hatte bereits ausführlich darüber berichtet, wie und wann die Apotheken die Betriebsärzte beliefern sollen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa