Pharmazeutische Zeitung online
Förderinitiative

25 Jahre Wegbereiter für pharmazeutische Betreuung

Die Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung feiert dieses Jahr ihr 25. Jubiläum. Bislang wurden 27 Projekte abgeschlossen, die auch Einfluss auf die Entwicklung pharmazeutischer Dienstleistungen hatten. Neue Projekte sollen deren Implementierung fördern und den Grundstein für weitere Leistungen legen. 
Daniela Hüttemann
24.11.2022  18:00 Uhr

1997 wurde die Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung gegründet und ein Jahr später als gemeinnütziger Verein anerkannt. Seit zwölf Jahren ist Ronald Schreiber ihr Vorsitzender, der zugleich Präsident der Landesapothekerkammer Thüringen ist. Bei der heutigen Mitgliederversammlung wurde Schreiber in seinem Amt bestätigt, ebenso die anderen Vorstandsmitglieder Dr. Christiane Eckert-Lill, Ina Richling und Sabine Skwara. Die bisherige stellvertretende Vorsitzende Sabine Gnekow hatte nicht mehr kandidiert. Ihr Amt übernimmt Skwara, während Sabine Haul neu in den Vorstand nachrückt.

»Wir haben gemeinsam viel erreicht in dieser Zeit – zum Beispiel wurden in diesem Jahr die pharmazeutischen Dienstleistungen eingeführt. Diese fußen auf den Ideen der pharmazeutischen Betreuung«, erklärte Schreiber. Mit der Förderung entsprechender Projekte habe die Förderinitiative zur Entwicklung der pharmazeutischen Dienstleistungen beigetragen. 27 geförderte Projekte wurden bislang abgeschlossen. Dabei umfasst eine Förderung nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch eine Beratung zur Konzeption, Durchführung und Auswertung des Projekts sowie eine Einschätzung zum Bedarf.

Der Verein mit seinen rund 170 Mitgliedern (darunter 30 Institutionen) und seinem hochkarätigen wissenschaftlichen Beirat will in Zukunft helfen, die bisher fünf pharmazeutischen Dienstleistungen flächendeckend zu etablieren sowie Modelle für weitere Dienstleistungen zu entwickeln. »Wir müssen hier jetzt mehr PS auf die Straße bringen«, so der Vorsitzende Schreiber. Dafür schreibt die Förderinitiative Fördermittel aus.

Score soll helfen, das Risiko für ABP besser einzuschätzen

Aktuell werden vier Projekte gefördert, die sich in verschiedenen Stadien der Umsetzung befinden. So wird beispielsweise an der Universität Bonn ein Score-System entwickelt, um Patienten mit einem hohen Risiko für arzneimittelbezogene Probleme (ABP) systematisch zu identifizieren. Damit könnte sich auch ermitteln lassen, welche Patienten am dringendsten pharmazeutische Betreuung brauchen und zum Beispiel priorisiert eine Medikationsanalyse als pharmazeutische Dienstleistung angeboten bekommen sollten. Apothekerin Dr. Ronja Woltersdorf stellte die vorläufigen Ergebnisse vor. Die bisherigen Erkenntnisse sollen in einen Fragebogen zur Ermittlung des Risikoscores (in Papierform und als Online-Tool) für die Apotheken vor Ort münden.

Ebenfalls an einem Screening-Tool arbeitet Apothekerin Sara Michiel vom Promotionsprogramm Klinische Pharmazie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dabei geht es um eine mögliche Reduktion der Medikamentenlast bei Palliativpatienten am Lebensende. Dazu soll ein entsprechendes Tool aus Irland namens STOPPFrail (»Screening Tool of Older Persons Prescriptions in frail adults with limited life expectancy«) für den deutschsprachigen Raum übersetzt und angepasst werden. Die Palliativversorgung und die Mithilfe beim Deprescribing sind denkbare zukünftige Dienstleistungen.

Um die Messung der Effektivität pharmazeutischer Interventionen in Alten- und Pflegeheimen geht es bei einem Projekt der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, das Apothekerin Laura Fährmann vorstellte. Denn nur, wenn sich der Nutzen solcher Leistungen nachweisen lässt, haben sie eine Chance, dauerhaft in den Leistungskatalog der Apotheken und Gesetzlichen Krankenversicherung aufgenommen zu werden.

Pflegende Angehörige nach Krankenhausentlassung unterstützen

Ganz neu unter den geförderten Projekten ist CAPAA vom Universitätsklinikum Heidelberg und der Hochschule Esslingen, das im kommenden Februar startet. Dabei geht es darum, wie die öffentlichen Apotheken den Übergang von pflegebedürftigen Patienten vom Krankenhaus in die heimische Umgebung mitgestalten können, genauer gesagt die Zusammenarbeit mit Krankenhaus, ambulanten Pflegediensten sowie den pflegenden An- und Zugehörigen.

Dabei wird unter anderem geprüft, wie ein Gespräch mit der Apotheke direkt nach der Krankenhausentlassung die Arzneimitteltherapie der zu Pflegenden unterstützen kann, denn die Angehörigen seien damit oft so abrupt überfordert und den Pflegediensten fehle mitunter die Zeit dazu, sich genauer mit arzneimittelbezogenen Problemen zu beschäftigen.

»Das machen viele Apotheken vor Ort ohnehin bereits«, erklärte Projektleiterin Professor Dr. Hanna Seidling, doch bislang seien die Apotheken nicht strukturiert eingebunden und würden oftmals erst kontaktiert, wenn konkrete Probleme auftreten. Das Projekt will auch evaluieren, ob sich solche Probleme nicht sogar verhindern und Kosten einsparen lassen, wenn die Apotheken proaktiv eingebunden werden. Daraus könnte auch eine neue pharmazeutische Dienstleistung erwachsen. »Alle vier Projekte könnten für die Arbeit in den öffentlichen Apotheken eine große Rolle spielen«, meinte der Vorstandsvorsitzende Schreiber. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa