Pharmazeutische Zeitung online

Vitamin D: Ärzte warnen vor Überdosierung

 

Die Einnahme vermeintlich harmloser Vitamin-D-Präparate kann schädlich sein. Darauf weist anhand von zwei Fallbeispielen die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) in einer aktuellen Drug-Safety-Mail hin. Bei einer 78-jährigen Patientin und einem 60-jährigen Patienten hatte die eigenständige Einnahme von hohen Dosen Vitamin D zu akutem Nierenversagen bei ausgeprägter Hypercalciämie geführt. Die 78-Jährige hatte täglich 10.000 Internationale Einheiten (IE) Vitamin D3 eingenommen, der 60-Jährige 50.000 IE „Vitamin D“ pro Tag. Beide Patienten hatten die Präparate über das Internet bezogen. Hinweise auf Erkrankungen als Ursache der sehr hohen Calcium-Spiegel hätten nicht vorgelegen. Während sich der Zustand der 78-jährigen Patientin unter forcierter Diurese und peroraler Corticoid-Gabe bessert, entwickelte der andere Patient schwere Komplikationen und ist nun dialysepflichtig.

«Wenn höhere Dosierungen von Vitamin D erforderlich sind, sollte dies unter ärztlicher Aufsicht und regelmäßiger Kontrolle des Vitamin-D-Status erfolgen», betont die AkdÄ. Sollte die endogene Produktion nicht ausreichen, genüge  in der Regel eine Substitution von 800 IE pro Tag. Als sichere Obergrenze für die tägliche Einnahme von Vitamin D gelten 4000 IE für Heranwachsende und Erwachsene.

In Deutschland sind Vitamin-D-haltige Präparate ab einer Tagesdosis von mehr als 1000 IE verschreibungspflichtig. «Wegen der genannten Risiken raten wir davon ab, eigenständig hochdosierte Vitamin-D-Präparate einzunehmen», schreibt die AkdÄ. Bei Fragen sollten sich Patienten an ihren Arzt oder Apotheker wenden. (dh)

Lesen Sie dazu auch

Vitamin D-Präparate: Nicht jeder braucht sie, Meldung vom 29.09.2017

Calcium plus Vitamin D: Als Arzneimittel sinnvoll, Meldung vom 04.09.2017

 

Mehr zum Thema Vitamine

 

01.12.2017 l PZ

Foto: Fotolia/BillionPhotos.co

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.