Neue Plättchenhemmer besser als Clopidogrel |
Neue orale Thrombozyten-Aggregations-Hemmer (TAH) bieten in der antithrombotischen Therapie einige Vorteile gegenüber der Standard-Kombination Clopidogrel plus Acetylsalicylsäure. Aktuelle Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie empfehlen bereits den Einsatz der neuen Substanzen Prasugrel und Ticagrelor in der zugelassenen Indikation akutes Koronarsyndrom.
Die Wirkung des häufig eingesetzten Clopidogrels unterliege einigen Limitationen, erläuterte der Pharmakologe Professor Dr. Dietmar Trenk vom Herz-Zentrum Bad Krozingen beim Pharmacon in Meran. Das Thienopiperidin bindet irreversibel an den P2Y12-Rezeptor und inhibiert so die ADP-induzierte Thrombozytenaktivierung und -aggregation. Clopidogrel ist ein Prodrug, das in vivo in einem zweitstufigen Prozess in den aktiven Metaboliten umgewandelt wird. Dabei setzt der Körper nur 5 bis 10 Prozent der verabreichten Dosis zum aktiven Metaboliten um. Hauptsächlich verantwortlich für diese Bioaktivierung ist das Enzym Cytochrom P450 2C19. Da aber bei schätzungsweise einem Viertel aller Patienten dieses Enzym nur eingeschränkt arbeitet, kann die Wirkung interindividuell stark variieren.
Anhand von Studienergebnissen belegte Trenk die Vorteile der neueren Substanzen Prasugrel und Ticagrelor gegenüber Clopidogrel. Prasugrel ist ebenfalls ein Prodrug und blockiert wie Clopidogrel die gleiche Stelle des Rezeptors irreversibel. Ticagrelor dagegen muss nicht erst enzymatisch aktiviert werden und hemmt den P2Y12-Rezeptor reversibel über eine andere Bindungsstelle. Beide zeichneten sich durch eine schnellere, stärkere und konsistentere Thrombozytenhemmung aus als Clopidogrel. Auch sei kein wesentlicher Einfluss genetischer Faktoren auf die Wirkung bekannt, erklärte er.
Die beiden Zulassungsstudien TRITON-TIMI-38 und PLATO hätten jeweils belegt, dass die neuen Substanzen die Häufigkeit kardiovaskulärer Ereignisse wie Herztod, Myokardinfarkt oder Schlaganfall gegenüber Clopidogrel signifikant reduzierten. Bei Prasugrel allerdings zeigten die Studienergebnisse ein erhöhtes Blutungsrisiko. Während Clopidgrel seit 1998 in Deutschland auf dem Markt ist, sind Prasugrel erst seit 2009 und Ticagrelor seit 2011 verfügbar. (va)
Lesen Sie dazu auch
Wirkstoffprofil Prasugrel (Efient™ / 2009) und Ticagrelor (Brilique™ / 2011) in unserer Datenbank Neue Arzneistoffe
Mehr zum Thema Pharmacon Meran
05.06.2012 l PZ
Foto: Fotolia/カシス