Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Neue Plättchenhemmer besser als Clopidogrel

 

Neue orale Thrombozyten-Aggregations-Hemmer (TAH) bieten in der antithrombotischen Therapie einige Vorteile gegenüber der Standard-Kombination Clopidogrel plus Acetylsalicylsäure. Aktuelle Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie empfehlen bereits den Einsatz der neuen Substanzen Prasugrel und Ticagrelor in der zugelassenen Indikation akutes Koronarsyndrom.

 

Die Wirkung des häufig eingesetzten Clopidogrels unterliege einigen Limitationen, erläuterte der Pharmakologe Professor Dr. Dietmar Trenk vom Herz-Zentrum Bad Krozingen beim Pharmacon in Meran. Das Thienopiperidin bindet irreversibel an den P2Y12-Rezeptor und inhibiert so die ADP-induzierte Thrombozytenaktivierung und -aggregation. Clopidogrel ist ein Prodrug, das in vivo in einem zweitstufigen Prozess in den aktiven Metaboliten umgewandelt wird. Dabei setzt der Körper nur 5 bis 10 Prozent der verabreichten Dosis zum aktiven Metaboliten um. Hauptsächlich verantwortlich für diese Bioaktivierung ist das Enzym Cytochrom P450 2C19. Da aber bei schätzungsweise einem Viertel aller Patienten dieses Enzym nur eingeschränkt arbeitet, kann die Wirkung interindividuell stark variieren.

 

Anhand von Studienergebnissen belegte Trenk die Vorteile der neueren Substanzen Prasugrel und Ticagrelor gegenüber Clopidogrel. Prasugrel ist ebenfalls ein Prodrug und blockiert wie Clopidogrel die gleiche Stelle des Rezeptors irreversibel. Ticagrelor dagegen muss nicht erst enzymatisch aktiviert werden und hemmt den P2Y12-Rezeptor reversibel über eine andere Bindungsstelle. Beide zeichneten sich durch eine schnellere, stärkere und konsistentere Thrombozytenhemmung aus als Clopidogrel. Auch sei kein wesentlicher Einfluss genetischer Faktoren auf die Wirkung bekannt, erklärte er.

 

Die beiden Zulassungsstudien TRITON-TIMI-38 und PLATO hätten jeweils belegt, dass die neuen Substanzen die Häufigkeit kardiovaskulärer Ereignisse wie Herztod, Myokardinfarkt oder Schlaganfall gegenüber Clopidogrel signifikant reduzierten. Bei Prasugrel allerdings zeigten die Studienergebnisse ein erhöhtes Blutungsrisiko. Während Clopidgrel seit 1998 in Deutschland auf dem Markt ist, sind Prasugrel erst seit 2009 und Ticagrelor seit 2011 verfügbar. (va)

 

Lesen Sie dazu auch

Wirkstoffprofil Prasugrel (Efient™ / 2009) und Ticagrelor (Brilique™ / 2011) in unserer Datenbank Neue Arzneistoffe

 

Mehr zum Thema Pharmacon Meran

 

05.06.2012 l PZ

Foto: Fotolia/カシス

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.